Dokumentenidentifikation |
DE3535234A1 30.04.1986 |
Titel |
Papiermesser zum Einsatz an dafür vorgesehene Werkzeugaufnahmen für Zirkelansätze und Zirkel |
Anmelder |
Queisser, Klaus, 6000 Frankfurt, DE |
Erfinder |
Queisser, Klaus, 6000 Frankfurt, DE |
DE-Anmeldedatum |
03.10.1985 |
DE-Aktenzeichen |
3535234 |
Offenlegungstag |
30.04.1986 |
Veröffentlichungstag im Patentblatt |
30.04.1986 |
IPC-Hauptklasse |
B43L 9/14
|
IPC-Nebenklasse |
B26B 3/08
|
Beschreibung[de] |
Papiermesser zum Einsatz an dafür vorgesehenen Werkzeugaufnahmen für
Zirkelansätze und Zirkel Die Erfindung bezieht sich auf ein Papiermesser zum Einsatz
an dafür vorgesehenen Werkzeugaufnahmen für Zirkel; dabei ist ein zur Werkzeugaufnahme
korrespondierend gestalteter Aufnahmeschaft mit abgesetzt verjüngtem aussermittigen
nach unten führendem Ansatz in Bors einer Klingenaufnahme versehen,der entsprechende
Klingenarretierungsmittel zeigt0 Es ist@ein Papiermesser für Zirkel bekannt.
Dieses Papiermesser zeigt jedoch Gestaltung für professionellen Dauereinsatz,in
dementsprechend ausgelegter Gestaltung,zum direkten Einsatz in den Zirkelschenkel.
Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen.Die Erfindung, wie sie in
@hren Ansprüchen gekennzeichnet ist,löst die Auigabe der Schaffung eines kostengünstigen
Papiermessereinsatzes für dafür vorgesehene Werkzeugaufnahmen tür Zirkelansätze
und Zir@el,insbesondere für seltenen Papiermessergebrauche Die durch die Erfindung
erzielten Vorteile sind in wesentlochen in der Schaffung eines kostengünstigen Papiermessereinsatzes
für dafür vorgesehene Werkzeugaufnahmen an Zirkeln und Zirkelansätzen zu sehen,insbesondere
für Anwender mit seltener Nutzung.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg
darstellenden Zeichnung näher erläutert.
Bs zeigt Figur 1 X das Papiermesser in Seitenansicht
Figur
2 t das Papiermesser in Prontsicht figur 3 s das Papiermesser im Abbruch in Ansicht
von Hinten Figur 4 t das Klingenbefestigungsstück in Rückansicht Figur 5 : das Klingenbefestigungsstück
in Draufsicht Schnitt A-3 t einen Schnitt durch die Messeraufnahme In den figuren
ist ein Papiermesser zum Einsatz an dafür vorgesehenen Werkzeugaufnahmen £ur Zirkelansätze
und Zirkel dargestellt,welches in seinem grundsätzlichen Aufbau aus dem Kunststoffhalteschaft
1,2,3,4,6,der Klinge 7,dem Klingenbefestigungstück 8,sowie der Befe stigungsschraube
5 besteht, Erfindungsgemäß weist der Schaft im oberen befestigenden Teil einen sich
naeh oben verjüngenden Sitzkonus I mit tegelverhältnis I:50 im Bereich der Selbstehemmung'sowie
daran angesetzten mittig angeordneten,gegenüberliegend angebrachten Sitzpaßerhebungen
18 für drehfreien Sitz,korrespondierend zu entsprechenden Werkzeugaufnahmen auf'der
mit kurzem Kegel 2 in Zylinderform 3 übergeht und in Kegel 4 mündet.Das innere des
Schaftes ist mit einer zylindrischen Öffnung I3 von 1 bis 3 reichend versehen,die
im Fußbereich parallel zur Aussenwandung von 4 verläuft.An das Profil 4 angesetzt
ist die Klingenaufnahme 6 in Front sicht rechtwinklig gestaltet,in Vorderansicht
einseitig rechtwinklig, 20 anderseitig halbk reisförmig 12 abschließend.Einseitig
in das Profilteil 6 Borizontal eingebettet ist die nach unten offene rechteckige
Klingenaufnahmenut I4,mit mittig seitlich angesetzter Vertiefung 10 zur Lage fixierung
des Klingenbefestigungstückes
8.Das Klingenbefestigungsstück 8
zeigt in Draufsich rechtwinkliges Profil mit rechtwinkligem Ansatz 16,der in Frontsicht
das übrige Profil rechtwinklig abgesetzt überragt.In Rückansicht schließt das Klingenbefestigungsstück
8 auf der linken Seite mit Halbkreisform I7 korrespondierend zu 10 ab,worin mittig
ein Gwindeloch 15 angebracht ist.Die Befestigungsschraube 5 zeigt Zylinderkopf mit
Griffrillen und Kgelansatz,Führungszylinder II und Gewinde I90
|
Anspruch[de] |
Patentanspruch Papiermesser zum Einsatz an dafür vergesehenen Werzeugaufnahmen
für Zirkelansätze und Zirkel bestehend aud dem Kunststoffhalteschaft 1,2,3,4,mit
Klngenaufnahme 6,der klinge 7,dem Klingenbefestigungstück 8,sowie der Befestigungsschraube
5;dadurch gekennzeichnet,daß der Schaft im oberen befestigenden Teil einen sich
nach oben verjüngenden Sitzkonus I mit Kegelverhältnis I:50 im Bereich der Selbstehemmung
aufweist,sowie daran angesetzten mittig angeordneten,gegenüberliegend angebrachten
Sitzpaßerhebungen I8 für drehfreien Sitz,korrespondlerend zu entsprechenden Werkzeugaufnahmen
auf'der mit kurzem Kegel 2 in Zylinderform 3 übergeht und in Kegel 4 mündet.Das
innere des Schaftes ist mit einer zylindrischen Offnung T3 von 1 bis 3 reichend
sersehen,die in Fußbereich parallel zur Aussenwandun@ von 4 verläuft.An das Profil
4 angesetzt ist die Klingenaufnahme 6 in Front sicht rechtwinklig gestaltet,in Vorderansicht
einseitig rechtwinklig,20 anderseitig halbk reisförmig 12 abschließend.Einseitig
in das Profilteil 6 horizontal eingebettet ist die nach unten offene rechteckige
Klingenaufnahmenut I4,iiit mittig seitlich angesetzter Vertiefung 10 zur Lage fixierung
des Klingenbefestigungstückes 8.Das Klingenbefestigungsstüc@ 8 zeigt in Draufsich
rechtwinkliges Profil mit rechtwinkligem Ansatz 16,der in Frontsicht das übrige
Profil rechtwinklig abgesetzt überragt.In Riickansicht schließt das Klingenbefestigungsstück
8 auf der linken Seite mit Halbkreisform 17 korrespondierend zu 10 ab,worin mittig
ein Gwindeloch 15 angebracht ist.Die Befestigungsschraube 5 zeigt Zylinderkopf mit
Griffrillen und Kgelansatz,Führungszylinder II und Gewinde 19o
|
|
Patent Zeichnungen (PDF)
|