Dokumentenidentifikation |
DE10216298A1 30.10.2003 |
Titel |
Zubehör insbesondere für einen Schreibtisch |
Anmelder |
El-Sayed, Magdy, 14197 Berlin, DE |
Erfinder |
El-Sayed, Magdy, 14197 Berlin, DE |
Vertreter |
Kietzmann, M., Dipl.-Ing. Faching. f. Schutzrechtswesen, Pat.-Anw., 10117 Berlin |
DE-Anmeldedatum |
09.04.2002 |
DE-Aktenzeichen |
10216298 |
Offenlegungstag |
30.10.2003 |
Veröffentlichungstag im Patentblatt |
30.10.2003 |
IPC-Hauptklasse |
B43L 3/00
|
IPC-Nebenklasse |
A47B 17/00
|
Beschreibung[de] |
Die Erfindung betrifft ein Zubehörteil insbesondere für einen Schreibtisch, das an und/oder
auf der Schreibtischplatte anzuordnen ist.
Schreibtischplatten sind als rechteckige, ovale, auf der Sitzseite ausgeschnitten oder anders
geformte Platten bekannt. Allen diesen Platten ist eins gemeinsam, nämlich die Plattenkante
auf der Seite des am Schreibtisch Sitzenden ist hart, manchmal sogar scharfkantig
ausgeführt.
Das belastet den Körper des am Schreibtisch Sitzenden, wenn er die Schreibtischkante
berührt. Besonders nachteilig wird dies von schwangeren Frauen empfunden.
Aufgabe der Erfindung ist es, diesen Nachteil zu beseitigen. Gelöst wird diese Aufgabe mit
den Merkmalen des Anspruches 1, vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der
Unteransprüche.
Das erfindungsgemäße Zubehör für einen Schreibtisch, das an und/oder auf der
Schreibtischplatte angeordnet wird, besteht aus einer auf der Schreibtischplatte aufliegenden Platte,
die im Bereich der Schreibtischkante L- oder U-förmig abgewinkelt ist, wobei das
abgewinkelte L-förmige Teil oder der Steg bei einem U-förmig abgewinkelten Teil auf der der
Schreibtischkante abgewandten Seite eine Polsterung aufweisen. Die Polsterung kann dabei
im Bereich des Überganges zur Platte auch auf der Platte ausgeführt sein. So wird
gewährleistet, dass der Körper des am Schreibtisch Sitzenden, wenn er die Schreibtischkante
berührt, nicht belastet wird.
Vorteilhafterweise weist dabei die auf der Schreibtischplatte aufliegende Platte mindestens
die Größe einer herkömmlichen Schreibunterlage auf. Die Schreibunterlage übernimmt so
die Polsterfunktion für die Schreibtischkante mit.
In einer weiteren Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das abgewinkelte L-förmige Teil oder
der Steg des U-förmigen abgewinkelten Teils bezogen auf die Breite (B) der
Schreibtischkante als Bogen, vorzugsweise mit konkaver Form ausgebildet ist.
Der durch den Bogen zwischen den abgewinkelten Teilen und der Schreibtischkante
entstehende Freiraum sollte dann mindestens im Bereich der Bogenenden eine Ausfüllung
aufweisen. Das gewährleistet eine stabile Lage des Zubehörs.
Die Höhe des L-förmig abgewinkelten Teils oder die innere Höhe des Steges des U-förmig
abgewinkelten Teils haben mindestens die Kantenhöhe (H) der Schreibtischplatte. Das
schafft einen glatten Abschluss unten an der Schreibtischplatte bzw. das Zubehör lässt sich
mit dem U-förmigen Teil klammerartig über die Schreibtischplatte schieben.
Weist die Schreibtischplatte bereits einen bogenartigen Ausschnitt auf, reicht es aus, wenn
der abgewinkelte L-förmige Teil oder der Steg des U-förmig abgewinkelten Teils dem
Verlauf der Schreibtischkante bezogen auf die Breite (B) der Schreibtischplatte folgen.
Die Erfindung soll anhand der Zeichnung erläutert werden. Es zeigen
Fig. 1 Zubehör U-förmig abgewinkelt und
Fig. 2 Zubehör L-förmig abgewinkelt.
Das in Fig. 1 dargestellte Zubehör für einen Schreibtisch, das an und/oder auf der
Schreibtischplatte 1 angeordnet wird, besteht aus einer auf der Schreibtischplatte 1 aufliegenden
Platte 3, die im Bereich der Schreibtischkante 2 U-förmig abgewinkelt ist, wobei der Steg 5
des U-förmig abgewinkelten Teils 4 auf der der Schreibtischkante 2 abgewandten Seite eine
Polsterung 7 aufweist. Die auf der Schreibtischplatte 1 aufliegende Platte 3 hat mindestens
die Größe einer herkömmlichen Schreibunterlage.
Der Steg 5 des U-förmig abgewinkelten Teils 4 ist bezogen auf die Breite (B) der
Schreibtischkante 2 als konkaver Bogen ausgebildet, wobei der Freiraum zwischen dem als Bogen
ausgebildeten Steg 5 und der Schreibtischkante 2 mindestens im Bereich der Bogenenden
eine Ausfüllung 8 aufweist. Die innere Höhe des Steges 5 entspricht mindestens der
Kantenhöhe (H) der Schreibtischplatte 1.
Die Platte 3, das U-förmig abgewinkelte Teil 4 und die Ausfüllung 8 sind als ein Stück
gefertigt. Das Zubehör lässt sich bei der beschriebenen Ausführung klammerartig über die
Schreibtischkante 2 schieben und schließt seitlich bündig mit der Schreibtischkante 2 ab.
Das in Fig. 2 dargestellte Zubehör für einen Schreibtisch, das an und/oder auf der
Schreibtischplatte 1 angeordnet wird, besteht aus einer auf der Schreibtischplatte 1 aufliegenden
Platte 3, die im Bereich der Schreibtischkante 2 L-förmig abgewinkelt ist, wobei auch hier
der abgewinkelte Teil 6 auf der der Schreibtischkante 2 abgewandten Seite eine Polsterung
7 aufweist. Im Gegensatz zu der U-förmigen Ausbildung wird das Zubehör nicht
klammerartig über die Schreibtischkante 2 geschoben, sondern liegt an dieser an.
Das erfindungsgemäße Zubehör polstert die Schreibtischkante 2 ab und dient gleichzeitig als
Schreibunterlage. Das Zubehör kann jederzeit problemlos entfernt werden.
Bezugszeichenliste
1 Schreibtischplatte
2 Schreibtischkante
3 Platte
4 U-förmig abgewinkeltes Teil
5 Steg des U-förmig abgewinkelten Teiles
6 L-förmig abgewinkeltes Teil
7 Polsterung
8 Ausfüllung im Bereich des Bogens
B Breite der Schreibtischkante
H Kantenhöhe der Schreibtischplatte
|
Anspruch[de] |
- 1. Zubehör für einen Schreibtisch, das an und/oder auf der Schreibtischplatte (1)
angeordnet wird, bestehend aus einer auf der Schreibtischplatte (1) aufliegenden Platte (3), die
im Bereich der Schreibtischkante (2) L- oder U-förmig abgewinkelt ist, wobei das
abgewinkelte L-förmige Teil (6) oder der Steg (5) bei einem U-förmig abgewinkelten Teil
(4) auf der der Schreibtischkante (2) abgewandten Seite eine Polsterung (7) aufweisen.
- 2. Zubehör nach Anspruch 1, dadurch gegenzeichnet, dass
die auf der Schreibtischplatte (1) aufliegende Platte (3) mindestens die Größe einer
herkömmlichen Schreibunterlage aufweist.
- 3. Zubehör nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gegenzeichnet, dass
das abgewinkelte L-förmige Teil (6) oder der Steg (5) des U-förmigen abgewinkelten
Teils (4) bezogen auf die Breite (B) der Schreibtischkante (2) als Bogen ausgebildet
sind.
- 4. Zubehör nach Anspruch 3, dadurch gegenzeichnet, dass
der Bogen eine konkave Form aufweist.
- 5. Zubehör nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gegenzeichnet, dass
der Freiraum zwischen dem als Bogen ausgebildeten L-förmigen Teil (6) oder dem als
Bogen ausgebildeten Steg (5) und der Schreibtischkante (2) mindestens im Bereich der
Bogenenden eine Ausfüllung (8) aufweist.
- 6. Zubehör nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gegenzeichnet, dass
die Höhe des L-förmig abgewinkelten Teils (6) oder die innere Höhe des Steges (5)
mindestens der Kantenhöhe (H) der Schreibtischplatte (1) entspricht.
- 7. Zubehör nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gegenzeichnet, dass
die Platte (3) und die abgewinkelten Teile (4, 6) als ein Stück gefertigt sind.
- 8. Zubehör nach Anspruch 7, dadurch gegenzeichnet, dass
Bestandteil des Stückes die Ausfüllung (8) im Bereich des Bogens ist.
- 9. Zubehör nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gegenzeichnet, dass
die Polsterung (7) im Bereich des Überganges zur Platte (3) auch auf der Platte (3)
ausgeführt ist.
- 10. Zubehör nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gegenzeichnet, dass
der abgewinkelte L-förmige Teil (6) oder der Steg (5) des U-förmig abgewinkelten Teils
(4) dem Verlauf der Schreibtischkante (1) bezogen auf die Breite (B) der
Schreibtischplatte (1) folgen.
|
|
Patent Zeichnungen (PDF)
|