Die Erfindung betrifft ein Element zur Abdeckung der unter
dem Kochfeld und um die Brenner befindlichen Felder bei
Gasherden.
Stand der Technik
Gasherde sind in der Regel mit zwei bis sechs Brennern
ausgestattet, um die Roste angeordnet sind, die das Kochfeld
bilden. Um die Brenner und unter den Rosten befindet sich
eine wannenartig umschlossene Fläche. Diese Fläche ist so
gestaltet, daß eine einfache Reinigung möglich sein soll.
In Großküchen und in der Gastronomie ist die Reinigung dieser
Flächen trotz ausgefeilter ergonomischer Gestaltungen oft mit
Problemen verbunden. Das Reinigen dieser Flächen und damit
die Wiederherstellung eines hygienischen Zustandes erfordert
am Ende der täglichen Benutzung einen erheblichen Aufwand.
Das Personal in Großküchen und in der Gastronomie versucht
diesem Problem dadurch zu begegnen, daß die Fläche unter den
Rosten und um die Brenner mit Aluminiumfolien ausgelegt wird.
Diese Lösung ist aber nur ein Notbehelf, der keine wirksame
Lösung des Problems bietet.
Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine technische
Lösung anzugeben, mit der der Reinigungsaufwand bei Gasherden
im Bereich um die Brenner und unter den Rosten minimiert
wird.
Die Aufgabe der Erfindung wird mittels einer flachen Schale
aus Aluminiumfolie gelöst, deren Abmaße der Fläche unter
wenigsten einem der Brenner und dem dazugehörigen Rost
entspricht und die mit Durchbrüchen für den oder die Brenner
versehen ist.
Beispiele
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines
Ausführungsbeispiels erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht eines erfindungsgemäß
gestalteten Abdeckelementes,
Fig. 2 einen Schnitt A-A gemäß Fig. 1,
Fig. 3 ein auf einen Gasherd aufgelegtes
Abdeckelement (im Schnitt),
Fig. 4 ein auf einen Gasherd aufgelegtes
Abdeckelement (im Schnitt),
Fig. 5 ein Detail der Verbindung der Kragen 5
mit den Brennern 6,
Fig. 6 ein Detail der Verbindung der Kragen 5
mit den Brennern 6.
Die Fig. 1 und 2 zeigen ein erfindungsgemäßes
Abdeckelement 1, bestehend aus einer Grundfläche 2 und einem nach oben
gezogenen Rand 3. Auf der Grundfläche 2 sind Durchbrüche 4
angeordnet, die von zylindrischen oder kegelstumpfartigen
Kragen 5 umgeben sind.
Die Durchbrüche 4 sind entsprechend der Position der Brenner
6 (Fig. 3) angeordnet und ihre Öffnungsweite ist kleiner als
der Durchmesser des Düsenaufsatzes 7 der Brenner 6.
Das Abdeckelement 1 ist entsprechend den Abmaßen der
Kochfeldumrandung 8 dimensioniert. Dabei kann das Abdeckelement 1
so gestaltet sein, daß es über die Kochfeldumrandung 8 reicht
(Fig. 3). Bei dieser Variante ist es möglich, den Rand 3 um
die Kochfeldumrandung 8 zu biegen.
Nach einer weiteren Variante kann das Abdeckelement 1 so
dimensioniert sein, daß der Rand 3 an den Flanken der
Kochfeldumrandung 8 anliegt (Fig. 4).
Die um die Öffnungen 4 angeordneten zylindrischen oder
kegelstumpfartigen Kragen 5 können gesondert hergestellt werden
und in einem gesonderten Arbeitsschritt an den Öffnungen 4
angebracht werden. Das kann z. B. durch Kleben geschehen.
Die Kragen 5 können durch Umformen an die Brenner 6 angelegt
werden (Fig. 5), wodurch eine Öffnung für mögliche
Verschmutzungen geschlossen wird.
Eine sicheres Anlegen der Kragen 5 an die Brenner 6 wird
mittels eines elastischen Elementes 9 erreicht (Fig. 6).
Dadurch werden die Kragen 5 kraftschlüssig an die Brenner 6
angelegt. Dazu ist an den Kragen 5 am oberen Ende eine Wulst
10 angeordnet, mit der die Lage des elastischen Elements 9
fixiert wird.
Durch den Einsatz der erfindungsgemäßen Abdeckelemente 1 wird
eine Verschmutzung der Gasherde um die Brenner 6 verhindert.
Sämtliche durch das Kochen und Braten entstehenden
Verschmutzungen werden durch die Abdeckelemente 1 aufgefangen und mit
diesen entsorgt. Der zum Teil erhebliche Reinigungsaufwand am
Ende eines Arbeitstages wird dadurch minimiert.
Aluminiumfolie ist bestens geeignet für das Tiefziehen von
Behältern. Die aus Aluminiumfolie hergestellten
Abdeckelemente 1 haben eine für den Verwendungszweck ausreichende
Formstabilität. Der Aluminiumanteil der nach der Benutzung
entsorgten Abdeckelemente 1 ist umfassend wirtschaftlich
wiederverwertbar.
Bezugszeichenliste
1 Abdeckelement
2 Grundfläche
3 Rand
4 Durchbruch
5 Kragen
6 Brenner
7 Düsenaufsatzes
8 Kochfeldumrandung
9 elastisches Element
10 Wulst