Dokumentenidentifikation |
DE102005036089A1 15.02.2007 |
Titel |
Ineinander schwenkbare Primär-WC-Sanitärmöbel, zu einer geschlossenen Box, zum Zwecke der vollautomatischen Reinigung aller in Gebrauch zunehmender WC-Sanitärausstattungsobjekte |
Anmelder |
Funke, Ignaz, Dipl.-Ing., 49439 Steinfeld, DE |
Erfinder |
Funke, Ignaz, Dipl.-Ing., 49439 Steinfeld, DE |
Vertreter |
Jabbusch und Kollegen, 26135 Oldenburg |
DE-Anmeldedatum |
01.08.2005 |
DE-Aktenzeichen |
102005036089 |
Offenlegungstag |
15.02.2007 |
Veröffentlichungstag im Patentblatt |
15.02.2007 |
IPC-Hauptklasse |
E03D 11/00(2006.01)A, F, I, 20051114, B, H, DE
|
IPC-Nebenklasse |
E03C 1/01(2006.01)A, L, I, 20051114, B, H, DE
|
Zusammenfassung |
Ineinander schwenkbare Primär-WC-Sanitärmöbel, zu einer geschlossenen Box, zum Zwecke der vollautomatischen Reinigung. Gleichzeitige Reinigung und Pflege sämtl. zu berührender WC-Sanitärobjekte. Kleinstmögliche Raumeinheit (Kugel-, Ellipsen- oder Kegelform) mit Sanitärbausteinen im Geschirrspülerprinzip zur Reinigung und Pflege, um z. B. Infketionskrankheiten zu vermeiden. In öffentlichen/gewerbiochen/privaten Bereichen.
|
Beschreibung[de] |
Die Erfindung betrifft die Toilettenhygiene im privaten, gewerblichen
u. öffentlichen Bereich.
Die Patentanmeldung beinhaltet ein WC-Möbel, dass die Hygienebestrebungen
im Toilettenbereich auf Innen- und Außenflächen der Primär-WC-Ausstattungsobjekte
(WC-Sitz (1), Waschbecken (2) mit Spiegel einschl. Kosmetikspiegel
(3) und Ablage (4) und Urinalbecken (5) ausgerichtet.
Bisher ist bekannt, dass Toilettenausstattungen herkömmlich durch
Spülen, Nachreinigen mit der Toilettenbürste und Putzen mit Tüchern,
Schwämmen und Reinigungsmittel gepflegt werden. Zusätzlich sind weitere
Innovationen im Gesundheits- und Wellnessbereich fortgeschritten wie z.B.
- • Geruchsabsaugungen oder Föhne
- • Warmwasserunterduschen
- • WC-Spülungen mit zusätzlicher Druckluft
(Recherchen im Patent- u. Innovations-Centrum Bielefeld im Mai 2005)
Im Zeitalter zunehmender Infektionskrankheiten und Immunschwächen
hat die Industrie sich bisher um die Reinigung der Toilettenbrille bemüht.
Die gleichzeitige Reinigung und Pflege aller zu berührenden Toilettenobjekte
wurde vernachlässigt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde die WC-Hygiene nach der
Toilettennutzung, durch vollautomatisches Reinigen und Pflegen sämtlicher Primär-Toilettenausstattungsgegenstände,
zu vereinfachen.
Der Patentanspruch wird erfindungsmäßig dadurch gelöst,
dass ein WC-Möbel mit ineinander schwenkbaren Toilettenausstattungsgegenständen
zu einer leicht zu reinigenden, kleinen Raumeinheit (Kugel-, Ellipsen- oder Kegelform),
geschlossenen Box, zusammen geführt wird. Über eine zentrale Versorgungssäule
(6) mit flexiblen Anbindungen für Warm- und Kaltwasser, Druckluft,
Trocknungsgebläse, Elt.-Installation und Anbindung für die Abwasserbeseitigung
erfolgt die vollautomatische Reinigung und Pflege der gesamten Primär-Toilettenausstattung.
Die Reinigung und Trocknung erfolgt über Düsen die in der inneren Wandung
eingelassen werden. Die WC-Objekte (außer WC-Sitz) können als Einsatzmodule
in die Wandungen (7) des WC-Möbels in diversen Designs eingesetzt
werden. Besonders geeignet ist der Warmwasseranschluss bei einer energetisch günstigen
Warmwasserbereitung, z.B. Solarenergie mit Zirkulationsleitung.
Der Patentanspruch zielt weiterhin auf:
- – Die platzsparende Anordnung des WC-Möbels im geschlossenen (8)
Zustand und die dadurch gewonnene Grundrissfläche z.B. für einen Duschplatz
(9).
- – Die Mischnutzung (männliche u. weibliche Nutzer) einer Toilettenanlage
mit o.a. WC-Möbel als in sich abgeschlossenen, persönlichen Bereich für
die Intimpflege. (Im gewerblich/öffentlichen Bereich können somit Wasch-
bzw. Toilettenvorräume entfallen.)
Erzielbare Vorteile:
- – Verbesserung der WC-Hygiene.
- – Verminderung von Infektionskrankheiten.
- – WC-Schüssel und Urinalbecken können ohne verschmutzungsträchtigen
und schwer zu reinigenden Klappsitz oder Klappdeckel ausgeführt werden.
- – geringe Installationswege (zentrale Versorgungssäule).
- – abgeschlossener Intimbereich.
- – für weibliche Nutzer kann, anstatt des Urinalbeckens, ein höhenverstellbares
Bidet (10) für einen eigenständigen Intimbereich sorgen.
- – nutzflächensparend im gewerblich/öffentlichen Bereich durch
Reduzierung von Wasch- und Urinalvorräumen.
- – reduzierte Raumpflege bzw. Betriebskosten im gewerblich/öffentlichen
Bereich.
Ausführungsbeispiele/Einsatzbereiche:
- – Öffentlich/gewerblicher Bereich (Hotels, Fitnesszentren, Wellness,
Sanatorien, Krankenhäuser, Autobahnraststätten, Alten- u. Behindertenbereiche.
- – Vorgefertigte Bausätze:
• im Neubaubereich
• im Modernisierungs- und Instandsetzungsbereich
• in kleinen Bädern
|
Anspruch[de] |
Ineinander schwenkbare Primär-WC-Sanitärmöbel zu einer
geschlossenen Box zum Zwecke der vollautomatischen Reinigung aller in Gebrauch zunehmender
WC-Sanitärausstattungsobjekte
|
|
Patente PDF
|