Dokumentenidentifikation |
DE112005000870T5 19.04.2007 |
Titel |
Brennkammer mit variabler Düse |
Anmelder |
Morsner, Johann, Carl, Graskop, ZA; Dutescu, Eduard, Cornel, Graskop, ZA |
Erfinder |
Morsner, Johann, Carl, Graskop, ZA; Dutescu, Eduard, Cornel, Graskop, ZA |
Vertreter |
Becker, Kurig, Straus, 80336 München |
DE-Aktenzeichen |
112005000870 |
Vertragsstaaten |
AE, AG, AL, AM, AT, AU, AZ, BA, BB, BG, BR, BW, BY, BZ, CA, CH, CN, CO, CR, CU, CZ, DE, DK, DM, DZ, EC, EE, EG, ES, FI, GB, GD, GE, GH, GM, EP, HR, HU, ID, IL, IN, IS, JP, KE, KG, KM, KP, KR, KZ, LC, LK, LR, LS, LT, LU, LV, MA, MD, MG, MK, MN, MW, MX, MZ, NA, NI, NO, NZ, OM, PG, PH, PL, PT, RO, RU, SC, SD, SE, SG, SK, SL, SM, SY, TJ, TM, TN, TR, TT, TZ, UA, UG, US, UZ, VC, VN, YU, ZA, ZM, ZW, BW, GH, GM, KE, LS, MW, MZ, NA, SD, SL, SZ, TZ, UG, ZM, ZW, AM, AZ, BY, KG, KZ, MD, RU, TJ, TM, AT, BE, BG, CH, CY, CZ, DE, DK, EE, ES, FI, FR, GB, GR, HU, IE, IS, IT, LT, LU, MC, NL, PL, PT, RO, SE, SI, SK, TR, BF, BJ, CF, CG, CI, CM, GA, GN, GQ, GW, ML, MR, NE, SN, TD, TG, BF, BJ, CF, CG, CI, CM, GA, GN, GQ, GW, ML, MR, NE, SN, TD, TG |
WO-Anmeldetag |
19.04.2005 |
PCT-Aktenzeichen |
PCT/ZA2005/000059 |
WO-Veröffentlichungsnummer |
2005100859 |
WO-Veröffentlichungsdatum |
27.10.2005 |
Date of publication of WO application in German translation |
19.04.2007 |
Veröffentlichungstag im Patentblatt |
19.04.2007 |
IPC-Hauptklasse |
F23N 1/02(2006.01)A, F, I, 20070118, B, H, DE
|
IPC-Nebenklasse |
F23D 14/60(2006.01)A, L, I, 20070118, B, H, DE
F23D 14/20(2006.01)A, L, I, 20070118, B, H, DE
F23C 7/00(2006.01)A, L, I, 20070118, B, H, DE
|
Beschreibung[de] |
Hintergrund der Erfindung
In der Industrie ist die Verwendung von direkt befeuerten Brennkammern
zu Heizzwecken bei Temperaturen in der Größenordnung von bis zu 1000 °C
verbreitet. Der bei in herkömmlicher Art und Weise direkt befeuerten Brennkammern
einhergehende Wärmeverlust ist im allgemeinen direkt proportional zu deren
Betriebstemperaturen, wobei bei einer hohen Temperatur ein hoher Wärmeverlust
auftritt, was wiederum einen erhöhten Brennstoffverbrauch bedeutet. Sehr hohe
Temperaturen bringen darüber hinaus eine Ermüdung der in der Umgebung
der Brennkammer eingesetzten Materialien mit sich. Eine niedrigere Betriebstemperatur
macht eine Erhöhung der Geschwindigkeit erforderlich, mit der die Konvektionswärme
die Zielquelle erreicht. Da herkömmliche Brennkammern häufig bestimmte
Drücke für die Mediumsbeschickung benötigen, beeinträchtigt
deren Schwankung die Wirksamkeit dieser Brennkammern, da diese eine Änderung
der Mediumsbeschickungs-Drücke nicht ausgleichen können. Der Betrieb von
Brennkammern bei niedrigeren Temperaturen und erhöhter Effizienz hat daher
auf den Ausstoß von Treibhausgasen und urbanen Stickoxiden eine positive Auswirkung.
Es ist unter Anderem eine Aufgabe dieser Erfindung diese angesprochenen Probleme
zur Verbesserung der Nützlichkeit und Effizienz von Brennkammern zu lösen.
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Brennkammer mit variabler Düse, welche
zur Durchführung einer im großen und ganzen Konvektionswärme-Funktion
einsetzbar ist, um als thermokinetischer Energielieferant zu dienen.
Beschreibung des Standes der Technik
Die US-P-4,123,220 als Stand der Technik unterscheidet sich von der
vorliegenden Erfindung darin, daß die Verbrennung des Brennstoffs sofort beim
Inkontaktkommen mit der axial eingebrachten Luft abläuft. Zur Steuerung der
Flammgeschwindigkeit sind keine Mittel vorgesehen, wobei die hauptsächliche
Funktion dieser Lehre in der Abtrennung von toxischen Säuren und der Erzeugung
von Strahlungswärme zur Wiedergewinnung liegt. Ein Merkmal der Gasbeschleunigung
ist nicht vorhanden.
Obwohl die US-P-4,395,233 mehrstufige Verbrennung erwähnt, ist
dieser Effekt auf ein Maximum von 3 Stufen begrenzt, bei denen immer zusätzlicher
Brennstoff zugesetzt wird, um stöchiometrische Werte zu erhalten. In dieser
Offenbarung ist eine Stufen-Verbrennung nicht erforderlich, mit der Maßgabe
der Inhibierung von Stickoxiden. Die Erfindung offenbart weiter kein Merkmal der
Gasbeschleunigung.
Die US-P-4,708,637 zeigt keine Mittel zur Steuerung der Injektionsgeschwindigkeits-Drücke,
wie dies in der vorliegenden Erfindung der Fall ist. Bei Befolgung dieser Lehre
verhindert eine minimale Fluktuation der Beschickungs-Ströme und Drücke
eine vollständige Vermischung, was zu Kräften führt, die zur Strömungsrichtung
nicht parallel verlaufen. Dies minimiert wiederum die Entwicklung kinetischer Energie
bei ausgestoßenen Gasen, was in der Folge eine effektive Konvektion beeinflußt.
Die fehlende Möglichkeit Injektionsgeschwindigkeitsdrücke zu steuern ist
für eine stufenweise Verbrennung, insbesondere bei niedrigeren Betriebstemperaturen,
von Nachteil, was zu einer unvollständigen Reaktion und Überhitzung führt,
während in größeren Einheiten die Verbrennung mehr strahlenförmig
abläuft, wodurch aufgrund des Fehlens von Wirbelbildung Stickoxide erzeugt
werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird nun beispielhaft unter Bezugnahme auf die anliegenden
Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen
1 zeigt in einer dreidimensionalen Rückansicht
eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Brennkammer;
2 zeigt die Brennkammer von 1
in einer End-Vergrösserung in Richtung des Pfeils B in 1;
3 zeigt die Brennkammer von 1
in einer Schnitt-Vergrösserung entlang der Linie A-A in 1;
4 zeigt schematisch eine weitere Ausführungsform
der Brennkammer in Schnittansichts-Vergrößerung;
5 zeigt schematisch die Brennkammer von 4
von hinten; und
6 zeigt eine typische Bediumsbeschickungs- und Bedeckungs(Verschlussmittel-)-Düsenanordnung,
die durch die Wandung eines Verbrennungs-Raumes der Brennkammer gebildet wurde und
den Einstellmechanismus, der zum Einstellen der Beschickung des Verbrennungsmediums
in den Verbrennungs-Raum verwendet wird.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
In den Zeichnungen ist eine Brennkammer mit variable Düse in
Form einer Brennkammer-Einheit im Allgemeinen mit dem Bezugszeichen 10
angegeben.
Die Brennkammer 10 umfaßt einen Verbrennungs-Raum
12, der sich gleichmässig um eine Zentrumsachse 14 erstreckt
und in einer sich konstant verjüngenden Mediumsabgas-Anlage in Form einer Auslass-Düse
16 endet, wobei die Beschickung der Kammer 12 über Brennstoff-
und Luftzufuhr-Anlagen in Form einer Luftbeschickungs-Kammer 18 und einer
Brennstoffbeschickungs-Kammer 20 über Verbrennungsmediums-Düsenanordnungen
in der Form einer Brennstoffbeschickungs-Anordnung 22 und einer Luftbeschickungs-Düsenanordnung
24 erfolgt, die in gegenüberliegenden Längswandunge
26 der Kammer ausgebildet sind, wobei die Querschnittsabmessungen der Düsen
28 der Anordnungen 22, 24 mittels eines Einstellmechanismus
einstellbar sind, welcher versetzbar angebrachte, mit Düsen versehene Bedeckungsmittel
(Verschlußmittel) 30 beinhaltet, welches mit Bedeckungsmittel-Düsenanordnungen
32 ausgebildet sind, die hinsichtlich Anzahl und Größe denen
der entsprechenden Mediums-Düsenanordnungen 22, 24 gleichen,
so daß sie einstellbar zusammen damit reagieren. Da die Größe/Abmessungen
der Mediumsbeschickungs-Düsen 28 über die Bedeckungsmittel (Vers
chlussmittel) 30 mechanisch einstellbar sind, ist die stromaufwärtige
Beschickung des Mediums nicht kritisch, was die Verwendung der Einheit
10 über einen Bereich von Mediumsbeschickungs-Drücken ermöglicht.
Die Kammer 12 wird Zündmitteln in Form einer Zündkerze
34 ausgesetzt, die durch deren hinteren Wandung 36 eingepaßt
ist. Die Düse 16 kann gewöhnlich in einem Winkel von 21 °
konvergieren.
Die einzelnen Düsen 28.1 der Brennstoffbeschickungs-Düsenanordnung
22 und die Düsen 28.2 der Luftbeschickungs-Düsenanordnung
24 sind in dem gleichen Vorwärts-Winkel in Richtung der Düse
16 angeordnet und geneigt, wobei die Zentrumsachsen 38 der Brennstoffbeschickungs-Düsen
28.1 die Zentrumsachsen 40 der entsprechenden Luftbeschickungs-Düsen
28.2 entlang des Längszentrum 42 des Verbrennungs-Raumes
12 kreuzen. Die Düsen der Düsenanordnungen 32 folgen
weiter der Richtung der Düsen 28.1 und 28.2, was dazu führt,
daß die Beschickung entlang der jeweiligen Achsen 38 und
40 auch entlang der Düsen der Düsenanordnung 32 abläuft,
sobald die Einheit 10 in Betrieb steht. Die Düsen 28 sind
in zweckmäßiger Art und Weise regulär in Reihen und Kolonnen angeordnet,
wie in 6 für eine sich planar erstreckende Anordnung
gezeigt ist, und beabstandet, um in dem Verbrennungs-Raum 12, sobald in
Benutzung, einen einheitlichen Druck zu fördern, wodurch eine stabile isentropische
Transformation in der gesamten Kammer 12 sichergestellt wird. Die Düsen-Anordnung
fördert aufgrund der Längsbeabstandung, welche gewählt wurde, um
überlappende Verbrennungsbereiche auszubilden, die sich um das Längszentrum
14 der Verbrennungskammer 12 erstrecken, darüber hinaus eine
wirksamere Verbrennungsreaktion,
Die Düsen 28.1 der Brennstoffbeschickungs-Düsenanordnung
22 und deren einstellbar registerfähigen Bedeckungsmittel-Düsenanordnungen
32 sind aufgrund des in der Verbrennungsreaktion erforderlichen Luftvolumens,
das größer ist als das des Brennstoffs, ob Gas, Dampf oder Flüssigkeit,
normalerweise kleiner als die Düsen 28.2 der Luftbeschickungs-Düsenanordnung
24 und deren einstellbar registerfähigen Bedeckungsmittel-Düsenanordnungen
32.
In den 1 bis 3
und in einer Ausführungsform ist der Verbrennungs-Raum 12 ringförmig
ausgebildet, wobei sich die Brennstoffbeschickungskammer 20 darin erstreckt.
Die Luft-Beschickungskammer 18 umfasst den Verbrennungs-Raum
12.
Das mit Düsen versehene Bedeckungsmittel 30 ist auf
der Brennstoffbeschickungs-Seite in der Form eines mit Düsen versehenen, zylindrisch
geformten Bedeckungskörpers 44 ausgebildet, der entlang des inneren
Bereichs, der neben den Innenwandungen 26.1 des Verbrennungs-Raumes
12 ausgestaltet ist, angepaßt ist. Der Körper 44 ist
in Richtung der Zentrumsachse Achse 14 über eine mit einem Gewinde
versehenen Welle 46 über eine angepaßte, mit einem Gewinde versehenen
Welle, die in Art einer Schraube entlang eines manuell drehbaren Einstellrades
48 geführt wird, gleitend versetzbar. Eine lineare Versetzung des
Körpers 44 hat den Effekt, daß die Abmessungen der Brennstoffbeschickungs-Düsen
28.1 in den auf dem den Brennstoffseiten-Einstellzylinder gebildeten Düsen
50 ein grösseres oder kleineres Register mit den Brennstoffbeschickungs-Düsen
28.1 aufweisen (geöffnet oder verschlossen werden). Das Rad
48 ist mit einer Sperrschraube 52 versehen, mit der es gegen Rotation
gesperrt wird, wobei die Düsen 28.1 und 50 in einer festgelegten
Relation festgehalten werden. Brennstoff wird über eine Beschickungsleitung
54 und im Umfang beabstandete Öffnungen 56, die sich in die
Kammer 20 öffnen, in die Brennstoffbeschickungs-Kammer 20
eingebracht.
Auf der Luftbeschickungsseite ist das mit Düsen-Einstellzylinder
versehene Bedeckungsmittel 30 in der Form eines Verbrennungs-Raumes außerhalb
des zylindrischen Körpers 58, der neben der Außenwandung
26.2 des Verbrennungs-Raumes mit den Luftseiten gebildeten Düsen
60 angebracht ist. Der Körper 58 ist in Richtung der Achse
14 durch seine Drück- und Zieh-Mittel eines unabhängigen Werkzeugs
linear versetzbar. Die Luftbeschickungskammer 18 wird durch eine Luftzuführleitung
59 beschickt.
Der zylindrische Körper 44, der mit seiner Welle
46 ausgestattet ist, die einlang des Rads 48 läuft, und der
zylindrische Körper 58 ist durch den erfindungsgemässen Düseneinstellmechanismus
entsprechend einstellbar.
Die Einheit 10 ist in herkömmlicher Art und Weise mit
entsprechenden Dichtungen ausgestattet, um den Verlust an Beschickungsmedium an
die Umgebung zu begrenzen. Die Einheit 10 dieser Ausführungsform ist
natürlich in einem Gehäuse 62 eingeschlossen.
In einer anderen Ausführungsform und in den 4
und 5 liegt der Verbrennungs-Raum 12 in der
Form eines rechteckigen Bereichs vor, der angeordnet ist, um sich um die Zentrumsachse
14 der Einheit 10 zu erstrecken, die auch das Zentrum der Kammer
12 bildet, erstreckt. Gegenüberliegende Seitenwandungen
64 und 66 sind jeweils mit der Brennstoffbeschickungs-Düsenanordnung
22 und der Luftbeschickungs-Düsenanordnung 24 ausgebildet.
Das mit Düsen versehene Bedeckungsmittel 30 liegt in
der Form von gleitend angebrachten, mit Düsen versehenen Platten
68 und 70 vor, die jeweils mit der Luftbeschickungs-Seiteneinstell-Düsenanordnung
72 und der Brennstoffbeschickungs-Seiteneinstell-Düsenanordnung
74, welche die Bedeckungsmittel-Düsenanordnungen 32 darstellen,
ausgebildet. Die Platten 68, 70 sind angebracht, um linear in
Richtung der Achse 14 über die Griffe 76 versetzt zu werden.
Die Platten 68 und 70 mit ihren Griffen 76 bilden den
erfindungsgemässen Einstellmechanismus.
Obwohl nicht gezeigt ist die Einheit der Ausführungsform in
4 und 5 natürlich
in einem Gehäuse eingeschlossen.
Da die Einheit 10 bei hohen Temperaturen betrieben wird,
wird sie normalerweise aus wärmeresistentem Material hergestellt, einschließlich
rostfreien, wärmebeständigen Stahllegierungen oder dergleichen.
Obwohl die Bennkammer in der Form einer Einheit 10 vorliegt,
wird sie einfach hergestellt, um herkömmliche Einheiten mittels Nachrüsten
direkt zu ersetzen. Wie in 1 gezeigt, ist es daher
einfach an die Ausrüstung verschraubbar, was Wärmebefeuerung über
Öffnungen 78 in einer vorderen Flansch 80 erfordert.
Sobald operativ installiert und als Antwort auf die Anfangsbeschickung,
die durch die Zündkerze 34 gezündet wurde, brennend, ist der
Konvektions-Heizeffekt der Einheit 10 durch einfaches Einstellen des entsprechenden
Bedeckungsmittel-Düsenanordnung 32, entweder über das Rad
48 oder die entsprechende Platte 70 zur Brennstoffseiten-Beschickung
oder den zylindrischen Körper 58 oder der Platte 70 zur Luftseiten-Beschickung
einfach einstellbar.
Aufgrund der Beschleunigung des Stroms der Verbrennungsgase durch
die Düse 16 wird ein Wärmeverlust aus der Verbrennungsreaktion
zum Ort des Wärmeeinsatzes beschränkt, was ermöglicht, daß eine
gewünschte Temperatur bei niederigeren Verbrennungstemperaturen erhalten wird.
Die in der Seitenwandung ausgebildeten Düsen und deren Art der Anordnung hat
den Effekt, daß die Verbrennungsreaktion auf das Zentrum der Verbrennungskammer
konzentriert wird, wodurch die Wirksamkeit der Reaktion verbessert wird, während
das entsprechende Medium durch die Änderung des Querschnittbereichs der Mediumbeschickungsdüsen
einfach gesteuert wird, wodurch eine Änderung des Beschickungsdruckes des Verbrennungsmediums
ebenfalls einfach ausgeglichen wird.
Ein Vorteil der Brennkammer-Einheit 10, wie spezifisch beschrieben,
ist, daß die Beschickung des Mediums in die Verbrennungskammer einfach steuerbar
ist, während der Aufbau der Beschickungs- und Einstell-Düsen die Brenneffizienz
des beschickten Mediums fördert. Ein weiterer Vorteil ist darin zu sehen, daß
eine Beschleunigung der Verbrennungsgase über die Düse einen Wärmeverlust
zwischen der Brennkammer und dem Heiz-Ziel begrenzt.
Zusammenfassung
Eine Brennkammereinheit (10) mit variabler Düse umfasst
einen ringförmigen Verbrennungs-Raum 12, der sich um eine Zentrumsachse
14 erstreckt und in einer Entleerungsdüse 16 endet. Die Beschickung
der Kammer 12 erfolgt aus Brennstoff- und Luft-Beschickungskammern
18 und 20 über eine Brennstoffbeschickungs-Düsenanordnung
22 und eine Luftbeschickungs-Düsenanordnung 24. Die Düsen
28.1, 28.2 der Düsenanordnungen sind angeordnet und in dem
gleichen Vorwärtswinkel in Richtung der Düse 16 geneigt, so dass
deren Zentrumsachsen 38, 40 entlang des Längszentrums des
Verbrennungs-Raumes 12 schneiden. Die Querschnitts-Abmessungen der Düsen
28 sind mittels eines mit Düsen versehenen, versetzbar angebrachten,
zylindrisch ausgebildeten Körpers 44 für die Brennstoffbeschickungsseite
und eines mit Düsen versehenen, zylindrisch ausgebildeten Körpers
58 für die Luftbeschickungsseite einstellbar, wobei beide in Richtung
der Achse 12 versetzbar ist.
|
Anspruch[de] |
Brennkammer (10), welche zur Durchführung einer im Wesentlichen
Konvektionswärmefunktion einsetzbar ist, indem diese als thermokinetischer
Energielieferant dient, umfassend:
einen Verbrennungs-Raum (12), die sich gleichmässig um eine Zentrumsachse
(14) erstreckt, und von dem mindestens ein Teil der sich axial erstreckenden
Wandung (26, 64, 66) mit einer Anordnung (22)
von Brennstoffbeschickungs-Düsen (28.1) und einer
Anordnung (24) von Luftbeschickungs-Düsen (28.2) ausgebildet
ist, die sich gegenüberliegen, um Brennstoff und Luft in einen gemeinsamen
Verbrennungsbereich entlang des Verbrennungs-Raumes (12) abzugeben, wobei
die Abmessungen der Brennstoffbeschickungs-Düsen (28.1) in einem geeigneten
Verhältnis zu denen der Luftbeschickungs-Düsen (28.2) stehen,
um eine wirksame Verbrennungsreaktion zu erreichen,
eine konstant verjüngte Verbrennungsmedium-Entleerung (16) zum Beschleunigen
der Entleerungsgeschwindigkeit des verbrannten Mediums, und
eine Brennstoff- und Luft-Beschickungsanlage (20, 18), die sich
jeweils in die Brennstoffbeschickungs-Düsenanordnung (22) und die
Luftbeschickungs-Düsenanordnung (24) öffnet, welche jeweils mit
einer Zuführung für das jeweilige Medium, ob Brennstoff oder Luft, verbunden
werden kann, wobei der Verbrennungs-Raum (12) Zündmitteln (34)
ausgesetzt werden kann, um ein Verbrennungsgemisch zu zünden, sobald sich die
Brennkammer in Betrieb befindet;
dadurch gekennzeichnet, daß
die effektive Düsen-Querschnittsabmessung von mindestens der Mehrheit der Düsen
(28) von mindestens einer der Düsenanordnungen (22,
24) steuerbar einstellbar ist mittels eines Einstellmechanismus (30,
44, 46, 48, 58, 68, 70,
76) zum Einstellen des Grades der entsprechenden Mediumsbeschickungs-Düsenanordnung
(22, 24), indem die Abmessungen beider Düsenanordnungen der
Anordnungen unabhängig einstellbar sind.
Brennkammer nach Anspruch 1, worin die einzelnen Düsen (28)
der Anordnungen (22, 24) positioniert und ausgerichtet sind, damit
sich die Zentrumsachsen (40) von mindestens der Mehrheit der Luftbeschickungsdüsen
(28.2) mit den Zentrumsachsen (38) der entsprechenden Brennstoffbeschickungs-Düsen
(28.1) entlang des Längszentrums (14, 42) des Verbrennungs-Raumes
(12) kreuzen, welche zweckmäßigerweise mit deren Zentrumsachse
(14) übereinstimmt.
Brennkammer nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin die Mediumsbeschickungs-Düsenanordnungen
(22, 24) jeweils eine gleiche Anzahl an Düsen aufweisen.
Brennkammer nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin die Düsen
(28) der Anordnungen (22, 24) im gleichen Abstand beabstandet
sind.
Brennkammer nach Anspruch 4, worin die Düsen (28) der
Anordnungen (22, 24) in Reihen und Spalten beabstandet sind.
Brennkammer nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin mindestens
im Wesentlichen alle Düsen (28) im gleichen Winkel relativ zum Längszentrum
(14, 42) des Verbrennungs-Raumes (12) in Richtung des
Ausstoßes des Brenners geneigt sind.
Brennkammer nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin der Einstellmechanismus
(30, 44, 48, 58, 68, 70,
76) Bedeckungsmittel (30, 44, 58,
68, 70) für die mindestens eine einstellbare Mediumsbeschickungs-Düsenanordnung
(22, 24) umfasst, welche mit einer Bedeckungsmittel-Düsenanordnung
(32, 72, 74) ausgebildet ist, welche zu denen der Mediumsbeschickungs-Düsenanordnung
(22, 24) passen, wobei diese in Antwort auf die relative parallele
Versetzung des Bedeckungsmittels und der die Mediumsbeschickungs-Anordnung aufweisenden
Wandungen (26, 64, 66) des Verbrennungs-Raumes (12)
einstellbar miteinander wirken, so daß sie passend aufeinander liegen, zwischen
Zuständen von mindestens extensivem Düsen-Register und beschränktem
Düsen-Register, wodurch die Strömung des jeweiligen Mediums in den Verbrennungs-Raum
während Verwendung der Brennkammer eingestellt wird.
Brennkammer nach einem der vorstehenden Ansprüche, worin der Verbrennungs-Raum
(12) ausgestaltet ist, so dass die Brennstoffbeschickungs-Düsenanordnungen
(22, 24) einander gegenüberliegen.
Brennkammer nach Anspruch 8, worin die Brennkammer (12) um
eine sich zentral erstreckende Mediumsbeschickungs-Kammer (20), die sich
entlang mit der Zentrumsachse (12) erstreckt, ringförmig ausgestaltet
ist, wodurch sich deren Längszentrum (42) zentral ringförmig
in dem Verbrennungs-Raum (12) erstreckt, wodurch sich die Mediumsbeschickungs-Düsenanordnungen
(22, 24) entlang der gegenüberliegenden Umfangswandungen
(26.1, 26.2), die die inneren und äusseren Längsseitenwandungen
der Kammer definieren, erstrecken, wobei das innere Ende der Kammer entsprechend
blindgeflanscht ist.
Brennkammer nach Anspruch, worin die Düsenabmessung der mindestens
einen Mediumsbeschickungs-Anordnung (22, 24) als Antwort auf die
Bedeckungsmittel (30) einstellbar ist, wie in der Form eines zylindrisch
ausgebildeten Bedeckungskörpers (30, 44, 58), der
angebracht ist, um entlang einer Fläche der entsprechenden, die Verbrennungskammer
definierenden Wandung (26), die von der Verbrennungskammer entfernt ist,
entweder in der sich zentral erstreckenden Mediumsbeschickungs-Kammer (20)
oder entlang der Außenseite der sich außen längs erstreckenden Verbrennungskammer
umfassenden Wandung (26.2) gleitend versetzbar ist.
Brennkammer nach Anspruch 10, worin der Bedeckungskörper (44,
58) angebracht ist, um in Richtung der Zentrumsachse (14) des
Brenners steuerbar versetzbar zu sein.
Brennkammer nach Anspruch 11, worin sowohl die Mediumsbeschickungs-Düsenanordnungen
(22, 24) über entsprechend mit Düsen versehenen, zylindrisch
geformte Bedeckungskörper (44, 58) einstellbar sind.
Brennkammer nach einem der Ansprüche 9 bis 12, worin die Brennstoff-
und Luft-Beschickungsanordnung (18, 20) in der Form von entsprechend
wiederauffüllbaren Beschickungskammern vorliegen, wobei sich eine innerhalb
der Längswandung (26.1) und die andere entlang der Aussenwandung (26.2)
der Verbrennungskammer erstreckt.
Brennkammer nach Anspruch 13, worin die Brennstoffbeschickungs-Kammer
(20) in dem Verbrennungs-Raum (12) angeordnet ist, und die Luftbeschickungskammer
(18) entlang deren Außenseite angeordnet ist.
Brennkammer nach Anspruch 8, worin sich der Verbrennungs-Raum (12),
zweckmässig an dessen Innenende blindgeflanscht, entlang der Zentrumsachse
(14) erstreckt, so dass sie deren Längszentrum (42) definiert,
wobei der Einstellmechanismus (30, 44, 68,
70, 76), wenn in Form von Bedeckungsmitteln, mit der mindestens
einen Beschickungs-Düsenanordnung (22, 24) zur Einstellung
der Düsenabmessung einstellbar zusammenwirkt, welche gleitbar an der äusseren
Oberfläche der entsprechenden Längswandung (26, 64,
66) des Verbrennungs-Raumes (12) angebracht ist.
Brennkammer nach Anspruch 15, worin die Verbrennungsbrennstoff- und
Luftbeschickungs-Anordnung (18, 20) in der Form eines zweckmäßig
auffüllbaren Beschickungs-Kammern vorliegt, die sich entlang geeigneter Seitenwandungen
(64, 66) des Verbrennungs-Raumes erstrecken.
Brennkammer nach Anspruch 15 oder Anspruch 16, worin der Verbrennungs-Raum
(12) mit planaren Seitenwandungen ausgebildet ist, von denen mindestens
einige mit Mediumsbeschickungs-Düsen (28) ausgebildet sind.
Brennkammer nach Anspruch 17, worin das Bedeckungsmittel (30,
68, 70) in der Form von mindestens einer, mit Düsen versehenen
Bedeckungsplatte (68, 70) vorliegt, die zwischen Stops in der
Richtung der Zentrumsachse (14) der Verbrennungskammer angebracht ist.
Brennkammer nach Anspruch 17, worin die Verbrennungs-Raum (12)
eine rechteckige Form aufweist.
Brennkammer nach Anspruch 18, worin die zwei sich gegenüberliegenden
Seitenwandungen (68, 70) des Verbrennungs-Raumes mit Mediumsbeschickungs-Düsen
(28) ausgebildet sind, eine mit Luft- und die andere mit Brennstoff- Beschickungsdüsen.
Brennkammer nach einem der Ansprüche 18 bis 20, worin sowohl die
Luft- als auch die Brennstoff-Beschickungsdüsen-Anordnungen (28.1,
28.2) über geeignete, mit Düsen versehenen Bedeckungsplatten
(68, 70) einstellbar sind.
Brennkammer nach einem der vorstehenden Ansprüche, welche in der
Form einer Einheit vorliegt, die als Ersatz der entsprechend existierenden Verbrennungsausrüstung
installiert werden kann.
|
|
Patent Zeichnungen (PDF)
|