Dokumentenidentifikation |
DE102005050905A1 03.05.2007 |
Titel |
Lebensrettende Sofortmaßnahmen-Set(LS-Set) |
Anmelder |
Herzog, Jürgen, 71144 Steinenbronn, DE |
Erfinder |
Herzog, Jürgen, 71144 Steinenbronn, DE |
DE-Anmeldedatum |
21.10.2005 |
DE-Aktenzeichen |
102005050905 |
Offenlegungstag |
03.05.2007 |
Veröffentlichungstag im Patentblatt |
03.05.2007 |
IPC-Hauptklasse |
A61F 17/00(2006.01)A, F, I, 20051021, B, H, DE
|
IPC-Nebenklasse |
A62B 37/00(2006.01)A, L, I, 20051021, B, H, DE
|
Beschreibung[de] |
Zu der Erfindung:
- a) Erste-Hilfe-Set
– medizinisch: Ermöglicht bei Unglücksfällen Hilfe zu leisten
(Gedächtnisstütze, Selbstschutz, Kommunikation (mit dem Verletzten, mit
weiteren Helfern, mit den Rettungskräften)
→ Informationsposter = Gedächtnisstütze: Dieses Set kann eine Erste-Hilfe-Ausbildung
nicht ersetzen. Es ist jedoch so, dass die meisten Leute wenige Jahre nach ihrer
EH-Ausbildung nur noch grob wissen, wie vorzugehen ist und klare Defizite bei der
Lebensrettung haben. Darüber signalisiert die leuchtende Farbe des Posters
(oder ein großes rotes Kreuz oder Reflektionsbänder, ...) schon von weitem,
dass hier ein Problem vorliegt (Dies macht u. U. weitere Passanten auf den Notfall
aufmerksam.).
→ Handschuhe = Selbstschutz: Es ist so, dass die Hilfeleistung langsamer
erfolgt, wenn die offensichtlichen Kosten höher liegen (d.h. langsamer bei
einem blutenden Opfer als bei einem einfachen Zusammenbrechen).
→ Formular + Schreib-Karte = Kommunikationshilfe: 1.) Ein anderer Passant
(oder ein Kind oder ein ausländischer Tourist, ...) kann rasch Rettungskräfte
alarmieren (U. U. Aufdruck: „Bitte helfen Sie. Dies ist ein Notfall."). In
Extremsituationen ist es ganz normal, dass alle beteiligten Personen sehr nervös
sind. Dies hat zur Folge, dass einem nicht immer die richtigen Worte einfallen.
2.) Teil 2 des Formblattes dient der Gewinnung von Informationen (z.B. Nimmt der
Patient im Moment irgendwelche Medikamente ein ? Unfallhergang (Unfallflucht, ...),
Auffälligkeiten (z.B. Blutete der Verletzte schon vor dem Unfall ?), wenn der
Verletzte ansprechbar ist. Dies erleichtert die Arbeit der Rettungskräfte,
da diese Dinge schon in der Zeit erledigt werden können, in der der Rettungswagen
noch nicht an der Unfallstelle ist (Zeitgewinn). Die Angaben können selbstverständlich
jederzeit überprüft werden. Darüber hinaus lenkt es sowohl den Verletzten
als auch den Ersthelfer ein wenig ab (Folge: Beruhigung). Im Eifer des Gefechts
können wertvolle Informationen verloren gehen. Der Ersthelfer kann für
Rückfragen Name und Adresse hinterlassen. 3.) Für den Fall, dass der Besitzer
des LS-Set selbst Opfer eines Unfalls wird, können seine Angehörigen schnell
informiert oder Kinder/Haustiere rasch versorgt werden. Dies entlastet den Verletzten.
– psychologisch: Erleichtert bei Not Einfluß auf die Situation zu nehmen
(Gedächtnisstütze, Selbstschutz, Hilfe organisieren (z.B. Polizei, Notarzt,
Feuerwehr)). Zu dem Set könnte auch ein „Geburtstagskarten-Mechanismus"
(nicht mit Musik, sondern mit z.B. Alarmton) gehören (z.B. an der Schreib-Karte)
→ macht auf den Ernstfall aufmerksam.
- b) Notiz-Set: Für Einfälle, Gedanken, Einkaufszettel, Nachrichten,
Skizzen (können mit Kamera-Handys schnell abfotografiert und verschickt werden),
– Unterhaltungs-Set: Kann aus mehreren zusammengefalteten DIN-A-4-Blättern
und/oder DIN-A-5-Blättern bestehen (Kurzgeschichten, Teile eines Romans (Man
nimmt immer nur einen Teil des Buches mit.)),
– Bildungs-Set: z.B. Vokabel-Blätter, Grammatik-Blätter, Rechenaufgaben,
Wissensfragen
– Rätsel-Set: Kreuzworträtsel,
– Gesundheits-Set: z.B. Angst-Tagebuch (Schreiben schafft Klarheit über
schlimme Gefühle), Mobbing-Tagebuch (Datum, Gelegenheit, kurzer Sachverhalt,
beteiligte Personen), Stressmanagement (Zeitplan, Tipps zur schnellen Entspannung,
Bildchen zeichnen, anmalen, abmalen → entspannend)
– Fragebogen-Set: Umfragen (z.B. in Fußgängerzonen, Fragebögen,
die den Probanden per Post zugeschickt werden)
- c) Büro-Set: Mit Haftnotiz-Zettel auf der Rückseite der Schreib-Karte
(kein lästiges Greifen nach dem Haftnotizzettelklotz mehr),
- d) Schreib-Karte: Zum Ausfüllen (Lotto-Scheine, Bestellscheine in Katalogen,
Gewinnspielpostkarten), zum Unterschreiben (Tankstelle, im Supermarkt, im Einzelhandel),
zum Markieren beilegen (Zeitung, Zeitschrift, Comic-Heftchen, Groschenromanen, Büchern),
zum Werben (Schreib-Karte kann zusammen mit Flyern verteilt werden), zum Notieren
(Schreibkarte paßt in jeden Timer, Organizer, in jede Technikermappe, Handwerkerkalender,
...), Schreib-Karte könnte auch fest mit einem Werbeprospekt verbunden sein.
Die Schreib-Karte könnte auch aus gebogenem Draht bestehen.
Zu den Zeichnungen:
Zeichnung Nr. 1:
– Grundmodell der Schreib-Karte
- A1: Ein aus Karton (beschichtet/unbeschichtet), Kunststoff, Metall, Holz, ein
dünner Stein, Kork, ... bestehendes, dünnes Teil („Gehäuse"),
welches die Aussparung B1 und einen Schlitz, in welchem sich die Mine C1 befindet,
aufweist. Wenn dieses Gehäuse aus mehr als einem Teil (z.B. zwei Karton-Teilen)
besteht, können sich in diesen Teilen auch Rillen für die Mine C1 befinden.
Wenn das Teil A1 aus Plastik besteht, könnte es auch so gefertigt sein, dass
die Mine C1 „einrastet" (Bei einem Schlitz wird die Mine von oben in das
Gehäuse gedrückt (wenn die Karte flach auf dem Tisch
liegt) – Bei einem Loch wird die Mine seitlich von der Aussparung B1 her
in das Gehäuse geschoben). Eine etwas instabilere Variante: Man klebt die Mine
nur auf das Teil A1 (ohne Rille, ohne Schlitz) (z.B. mit einem Aufkleber, Klebstoff).
Eine teurere Variante: Teil A1 und z.B. das kleine Röhrchen (in dem sich die
Schreibflüssigkeit befindet) der Kugelschreibermine sind ein Teil (bilden also
eine Einheit).
- B1: Aussparung in Teil A1
- C1: Mine, Pinsel, Skalpell, Teil, das für Touchscreens geeignet ist, ...
- D 1: Zur Befestigung der Mine C1 muss das Teil E1 auf das Teil A1 geklappt werden.
- E1: Aufkleber, Etikett (ein Teil, auf jeder Seite ein Teil) (eventl. durchsichtig)
- F1: Dieser "Rücken" des Teiles E1 wird nach oben geklappt und an Teil A1
befestigt.
- G1: Das Gehäuse kann an dieser Linie gefaltet werden, wenn es nur aus einem
dünnen Karton-Teil besteht. Dann sind natürlich keine Aufkleber notwendig,
H1: Auch auf der anderen Seite des Gehäuses A1 befindet sich ein Teil des Aufklebers
(wenn man mit einem Aufkleber arbeitet) bzw. ein zweiter Aufkleber (wenn man mit
zwei Aufklebern arbeitet).
Anmerkungen:
- – Schreib-Karte könnte auch mit einem Stoff , Leder-, ... überzug
versehen werden.
- – Die Mine könnte auch mit Hilfe von Heftklammern (von beiden Seiten
getackert) am Gehäuse befestigt werden. Das Gehäuse muss nicht im Scheckkartenformat
gefertigt sein (andere Formen (Auto, Buchstaben, ... ) sind denkbar).
- – Es könnten auch 2 Klarsichthüllen (auf jeder Seite eine Hülle,
eventl. mit Griffmulde (in den Hüllen und im Gehäuse)) so am Gehäuse
befestigt werden (zum Beispiel oben offen), dass passende (Größe und Form)
Zettel (mit lustigen Sprüchen, Motiven, Werbung, ...) an der Karte befestigt
werden können (schnell austauschbar).
- – Es wäre natürlich ebenfalls möglich einen handelsüblichen
Stift an einer abgewandelten Form der Schreib-Karte zu befestigen, Dazu müsste
die Karte nur in Verlängerung der Mine C 1 (s. Zeichnung Nr. 1) größer
sein. Der Stift könnte sich in einem dünnen und am B1-Ende (s. Zeichnung
Nr. 1) offenen Schlauch mit in der Nähe der Mine befindlichen Aussparungen
(Löchern) für Zeigefinger und Daumen (aus Kunststoff, Stoff, ...) befinden,
der auf der anderen Seite zu ist bzw. mit Hilfe einer Schnur sicher verschlossen
werden kann (in diesem Fall besitzt der Schlauch am B1-Ende eine kleine Öffnung
für die Mine des Stiftes) und fest mit der Karte (Lage: s. Mine (C1) in Zeichnung
Nr. 1) verbunden ist. Gummizüge, Ringgummis, ... könnten das Nach-vorne-Rutschen
des Stiftes sicher verhindern (in dem Fall, in dem der Schlauch am B1-Ende offen
ist) – (Vorteil: Diese Konstruktion könnte mit Ständer ebenfalls
sicher abgestellt werden).
Zeichnung Nr. 2:
– Ständer/Clip/Befestigungsmöglichkeiten an Tischständern,
Armbändern, Kleidungsstücken,
- A2: Ständer-Version 1): Das obere Teil könnte man beispielsweise zu
sich herdrücken – das untere Teil von sich wegdrücken (Wenn die
Schreib-Karte so vor einem liegt, wie die Zeichnung 2). An K2 sind die Teile A2
fest mit dem Teil G2 (dem Gehäuse) verbunden.
- B2: Mine
- C2: Aussparung in Teil G2
- D2: Ständer-Version 2): Das obere Teil könnte man zum Beispiel zu
sich herdrücken – das untere Teil von sich wegdrücken (Wenn die
Schreib-Karte so vor einem liegt, wie die Zeichnung 2). An den gestrichelten Linien
sind die Teile D2 fest mit dem Teil G2 (dem Gehäuse) verbunden.
- E2: Clip. An der gestrichelten Linie ist der Clip E2 fest mit dem Teil G2 (dem
Gehäuse) verbunden – die durchgezogenen Linien werden ausgestanzt. Mit
Hilfe dieses Clips kann die Schreib-Karte zum Beispiel in der Brusttasche befestigt
werden. Man könnte die Schreib-Karte auch mit einem dünnen Metallband
versehen, damit die Karte an einem Magneten befestigt werden kann (Magnet ist beispielsweise
mit einer Anstecknadel am Hemd befestigt) (Andere Befestigungsmöglichkeit:
Klettband (ein Teil an der Karte, ein Teil an der Anstecknadel)).
- F2: Ausgestanzter Haken oder ausgestanztes Loch, mit dem die Schreib-Karte zum
Beispiel an einem Tischständer befestigt (aufgehängt) werden kann.
- G2: Gehäuse (siehe auch Teil A1 in Zeichnung 1).
- H2: Ständer-Version 3): Dieses Teil kann in Aussparung J2 gesteckt werden
(Winkel zu Teil
- G2: zirka 90 Grad). Damit hat die Schreib-Kare einen sicheren Stand auf allen
ebenen Flächen. Dieses Teil kann beispielsweise in einer kleinen Tasche aufbewahrt
werden, die fest mit Teil G2 verbunden ist. Es wäre auch möglich, dieses
Teil mit Hilfe eines Ringgummis an Teil G2 zu befestigen (Dazu würde man weitere
Aussparungen (s. J2) sowohl in Teil H2 als auch in Teil G2 benötigen. Diese
Aussparungen müssten parallel zu der Kante des Teiles H2 verlaufen, die auf
dem Tisch steht, wenn Teil H2 in Aussparung J2 steckt, um Teil H2 in z.B. der Ecke
des Teiles G2 zu befestigen, die in Zeichnung Nr. 2 der Aussparung C2 gegenüber
liegt.).
- Die ganze Schreib-Karte könnte auch so gefertigt sein, dass das Teil H2
ablösbar mit dem Gehäuse verbunden ist (Perforation).
- I2: Diese Aussparung in Teil H2 kann in die Aussparung J2 in Teil G2 gesteckt
werden.
- J2: Aussparung in Teil G2.
Anmerkung:
- – Ständer-Version 4): An der Schreib-Karte befestigte Drahtkonstruktion
(ähnlich einer Büroklammer): Kann hoch und runter gebogen werden (1. Liegt
eng an Karte an – 2. 90 Grad-Winkel zu Karte: Karte steht).
- – Wenn man die Schreib-Karte mit einem Loch versieht, kann die Karte
in Ordnern und Schnellheftern abgeheftet werden.
Zeichnung-Nr-3:
– Minen/Kombination mehrerer Schreib-Karten/Zusatzteile
- A3: s. weiter unten.
- B3: Die Minen könnten auch so angeordnet werden, dass man mehrere Striche
auf einmal machen kann (Interessante Muster, Spielzeug für Kinder).
- C3: Gehäuse (s. auch Teil A1 in Zeichnung 1).
- D3: Die Minen könnte auch so montiert werden, dass die G3-Minen blaue Schreibflüssigkeit
enthalten und die D3-Mine z.B. rote Schreibflüssigkeit. Dann könnte die
Schreib-Karte einfach nach unten gekippt werden, um beispielsweise ein Wort rot
zu markieren.
- E3 und F3: Die Minen könnten auch so angeordnet werden (Vorteil: Röhrchen
der Minen sind länger als im D3-Fall).
- G3: Die Minen könnten auch parallel angeordnet werden (Schreib-Karte könnte
einfach gedreht werden, wenn man die andere Mine benutzen möchte).
- H3: Dieses Teil befestigt das Teil J3 beweglich an der Schreibkarte C3.
- I3: Teil J3 könnte einfach nach oben gedreht werden.
- J3: Die Griffmulde erleichtert das Nach-oben-drehen des sich hinter dem Teil
C3 befindenden Teiles (Das könnte ein dünner Taschenrechner, ein dünner
Spiegel, ... sein.).
- K3: Im Falle der L3-Mine könnte man der Schreib-Karte eine andere Form
geben (z.B. an der K3- und der A3-Linie abschneiden).
- L3: Mine
- M3: Ständer-Version: Diese Teile können an der gestrichelten Linie
nach unten geklappt werden – die durchgezogenen Linien sind ausgestanzt.
Damit liegt die Schreib-Karte nicht mehr flach auf dem Tisch (Vorteil: bessere Aufnahme
der Schreib-Karte).
- N3: „Textmarker"-Version: Zwei oder mehr Minen können so eng beieinander
liegend angeordnet werden, dass sie zum auffälligen Unterstreichen eines Wortes
verwendet werden können.
- O3: Im Feil C3 könnte sich auch ein Schlitz befinden (s. auch J2 in Zeichnung
2). Dieser würde die Montage eines Ständers (s. auch Teil H2 in Zeichnung
2) ermöglichen.
Zeichnung Nr. 4:
– Deckel
- A4: Mine (befindet sich natürlich unter dem Deckel C4)
- B4: Vertiefung in Teil A4
- C4: Deckel-Variante 1: Deckel (aus Karton, Kunststoff ...)
- D4: Deckel-Variante 2: In diesem Teil kann die Schreib-Karte sicher aufbewahrt
werden (Es besteht im Prinzip aus einem Boden und einem leicht erhöhten Rahmen
→ siehe auch: Rahmen von Puzzles für Kleinkinder). Die Schreib-Karte
wird einfach in dieses Teil gedrückt. Das Teil D4 müsste so gefertigt
sein, dass die Schreib-Karte genau hineinpaßt (mit z.B. Aussparung für
die Mine).
- E4: Gehäuse (s. auch Teil A1 in Zeichnung 1).
- F4: Aussparung in Teil E4
- G4: Ringgummi verbindet Teil E4 mit Teil C4. Ringgummi liegt in B4 und F4 (sicherer
Halt).
- H4: Auf der Rückseite des Teiles D4 könnte auch ein Block oder eine
Hülle für einen Block befestigt werden.
- I4: Der Deckel C4 kann sehr schnell umgesteckt werden.
- K4: Dort kann der Deckel C4 während des Schreibens sicher aufbewahrt werden.
- Anmerkung: Deckel-Variante 3: Es könnte auch eine Deckel-Konstruktion (aus
Karton, Kunststoff, ...) an der Schreib-Karte befestigt werden wie bei einem „Korrektur-Maus
Roller" (z.B. von Tipp-Ex)(Bandschutz = Klappdeckel).
Zeichnung Nr. 5:
– Ständer für Textmacker, Klebestift, ...
- A5: An dieser Stelle wird sich die Mine des am Ständer befestigten Textmarkers
befinden.
- B5: An diesem Teil wird der Textmarker befestigt (mit Hilfe von Klebstoff, Klebeband,
Ringgummis, Gummibändern, selbstklebend, ...).
- C5: Ständer
- D5: Schlitz für Teil H2.
Zeichnung Nr. 6:
– Ständer für Kugelschreiber, Bleistift, ...
- A6: An dieser Stelle wird sich die Mine des am Ständer befestigten Schreibgerätes
befinden.
- B6: An diesem Teil wird das Schreibgerät befestigt (mit Hilfe von Klebstoff,
Klebeband, Ringgummis, Gummibändern, selbstklebend, ...).
- C6: Ständer
- D6: Schlitz für Teil H2.
- E6: An dieser Stelle könnte sich ein Gelenk befinden.
- F6: An dieser Stelle könnte sich ein Loch in Teil B6 für den Clip
eines Kugelschreibers befinden.
- Anmerkung zu Zeichnung Nr. 5 und Nr. 6: Ständer können auch aus einem
Teil gefertigt sein.
|
Anspruch[de] |
Gegenstand der Erfindung ist ein Lebensrettendes Sofortmaßnahmen-Set
(LS-Set),
dadurch gekennzeichnet,
dass dieses Set aus:
– einem zusammengefalteten Blatt (Poster-Größe), auf dem sich auf
Vorder- und Rückseite Informationen, Bilder und Tipps zum Thema „Erste
Hilfe" („Die Rettungskette", Absicherung der Unfallstelle, Atemspende, Stabile
Seitenlage, etc.) sowie ein Paar Einweghandschuhe (nebeneinander flach auf dem Blatt
befestigt, schnell ablösbar – vgl. z.B. Gebrauchsanweisung von Poly
Palette Intensiv-Creme-Coloration) befinden bzw. eine Armbinde (mit Aufschrift (z.B.
„Vermittler" → für das psychologische Erste-Hilfe-Set)),
– einem aus drei Teilen (Teil 1: Notruf (Wo ? Was ? Wieviel Verletzte ? ...)
– Teil 2: Notizen (z.B. zum Unfallhergang, persönliche Angaben des Verletzten
(z.B. Wen soll die Polizei/das Krankenhaus benachrichtigen ?) – Teil 3: Angaben
zur eigenen Person (Name, Anschriften und Telefonnummern der engsten Familienangehörigen
und Freunde, Allergien, ... – Funktionen: 1.) Wenn man selbst verletzt ist,
kann einem schneller und besser geholfen werden, 2.) Wenn man selbst Ersthelfer
ist, kann man seine Anschrift für etwaige Rückfragen hinterlassen.) bestehenden
Formular (an der Perforation abtrennbar) bzw. einem leeren Blatt Papier, einem Fragebogen,
ein paar bedruckten Blättern (Kreuzworträtsel, Kurzgeschichte, Teile eines
Buches, ...) bzw. einem kleinen Notizblock (für andere Sets (s. weiter unten)),
– einer Schreib-Karte (an der sich ein Notizblock oder eine Tasche für
z.B. einen Notizblock befinden kann – an der ein Ständer (beweglich)
befestigt ist oder befestigt werden kann – an der ein Deckel (beweglich)
befestigt ist oder befestigt werden kann – an der eine weitere Schreib-Karte
oder ein anderes Gerät (z.B. eine sogenannte Fit-Controll-Karte) (beweglich)
befestigt ist oder befestigt werden kann – an der ein Clip (beweglich) befestigt
ist oder befestigt werden kann), - ein paar Streifen Klebeband (z.B. Leukoplast)
für z.B. Druckverband
– einer zusammengefalteten Plastiktüte (für diverse Utensilien
der Verletzten (z.B. Halskette, Ringe, ...)) und
– einer Aufbewahrungstasche oder Hülle (mit Griffmulden) besteht.
Beiliegende Zeichnungen stellen Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes
dar.
|
|
Patent Zeichnungen (PDF)
|