Dokumentenidentifikation |
DE10109074B4 21.06.2007 |
Titel |
Schiebehimmel |
Anmelder |
Müller, Hermann-Frank, 53177 Bonn, DE |
Erfinder |
Müller, Hermann-Frank, 53177 Bonn, DE |
DE-Anmeldedatum |
24.02.2001 |
DE-Aktenzeichen |
10109074 |
Offenlegungstag |
22.08.2002 |
Veröffentlichungstag der Patenterteilung |
21.06.2007 |
Veröffentlichungstag im Patentblatt |
21.06.2007 |
IPC-Hauptklasse |
B60J 7/043(2006.01)A, F, I, 20051017, B, H, DE
|
IPC-Nebenklasse |
B60L 8/00(2006.01)A, L, I, 20051017, B, H, DE
H02N 6/00(2006.01)A, L, I, 20051017, B, H, DE
H01L 31/042(2006.01)A, L, I, 20051017, B, H, DE
B60M 1/00(2006.01)A, L, I, 20051017, B, H, DE
|
Beschreibung[de] |
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schiebehimmel aus elastischem
tragfähigem Material, nach Merkmalen des Anspruchs 1 oder des Anspruchs 2,
insbesondere für eine von einem Verschlusselement verschließbare Dachöffnung,
der in mindestens einer parallel zur Dachrichtung liegenden Ebene verschiebbar ist,
wie z.B. aus der DE 199 07 333 C1
bekannt ist. Hierbei kann – unabhängig von der speziellen Ausbildung
des Verschlusselementes und/oder des Fahrzeugdaches z.B. in Lamellen- oder in Faltform
– der Schiebehimmel aus mehreren verkürzten Himmel-Teilen bestehen,
die sich wenigstens in zwei Richtungen verschieben lassen und ebenfalls in Lamellen
oder in Faltform ausgebildet sein können.
Aus der DE 196 15 799 A1,
1 bis 4, ist ein Schiebehimmel
6 für Kraftfahrzeuge bekannt, der verschiebbar in einer zu der Dachebene
parallelen Ebene geführt ist. Auf einer der Seiten des Schiebehimmels befinden
sich Solarzellen. Weiterhin ist in Spalte 1, Zeile 12 bis 19, erläutert, dass
die Solarzellen der batterieunabhängigen Stromversorgung eines Verbrauchers
oder eines zusätzlichen Energiespeichers dienen. Aus dem Dokument
DE 40 06 756 A1, Spalte 1, Zeile
47 bis 62, sind Solarzellen in lichtdurchlässiger Dünnschichttechnik für
den Einsatz in einem Kraftfahrzeug bekannt. In Spalte 3, Zeile 36 bis 49, ist speziell
ausgeführt, dass eine reflektierende Schicht die Energieausbeute erhöht.
Hierdurch wird dargelegt, dass die Solarzellen auf beiden Seiten Energie erzeugen
können. Des weiteren ist in der DE 40
03 399 C eine Sonnenblende mit einem integrierten Akkumulator beschrieben.
Aus der DE 199 14 661 A1 sind die
verschiedenen Brennstoffzellenarten bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist es die bestehende Technik weiterzuentwickeln,
um die Erzeugung von elektrischer Energie noch mehr zu verstärken.
Die Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1, sowie das Anspruchs
2 gelöst.
Zur Lösung der Aufgabe wird zusätzlich der Schiebehimmel
zur Erzeugungen von elektrischer Energie einbezogen, wobei die Abmessungen des Schiebehimmels
diejenigen der Dachöffnung des Fahrzeugs vor allem in der Breite übertreffen,
um eine möglichst große Anzahl von Solarmoduln auf mindestens einer Seite
des Schiebehimmels anzubringen.
Außerdem wird an diesem mindestens ein Generator ergänzend
vorgesehen, der unabhängig vom Fahrzeugmotor betätigt wird. Einzelheiten
in Ausbildung und Anordnung des erfindungsgemäßen Schiebehimmels in seiner
Gesamtheit sowie in seinen Einzelteilen sind in den Unteransprüchen herausgestellt.
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben
und dargestellt. Dabei zeigen:
1 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemäßen
Schiebehimmel;
2 eine Ansicht des Schiebehimmels in Richtung A gemäß
1;
3 einen Querschnitt der Schiebehimmel-Führung;
4 die Anordnung eines Reflektors am Schiebehimmel und
5 die Anordnung eines Reflektors an der Öffnung
des Fahrzeugdaches.
Der Schiebehimmel 1 gemäß 1
und 2 besteht aus einem elastischen, tragfähigen
Material, z.B. einem Gewebe 7 auf dem Solarmodulen 6 und zugeordnete
Energiespeicher 8 angebracht sind und das von einem Rahmen 2 aus
elastischen Material wie Gummi oder dergleichen ringsum umschlossen wird, der in
ortsfesten Führungen 4 gleitet. Für ein besseres Gleiten in den
Führungen 4 wird der Rahmen 2 gegebenenfalls von einem Kunststoffmantel
2a bzw. -mantelstücken (für einen aufrollbaren Schiebehimmel)
im Bereich der Führungen 4 abgedeckt, wie in der 3
dargestellt ist. Je nach Wahl der Ausgangsposition des Schiebehimmels
1, z.B. aus mehreren übereinander geschobenen Einzelabschnitten (siehe
DE 199 47 333 C1), zu einem Stoß
übereinander liegend gefaltet, in Lamellenform zusammengeschoben, auf eine
Walze aufgerollt (ähnlich DE 198 50
296 A1),
wird die ortsfeste Führung 4 für den Rahmen 2 des Schebehimmels
so ausgebildet, dass der Rahmen 2 ohne Schwierigkeiten in die Führungsaufnahme
hineingleiten kann. Dabei ist auch die spezielle Ausbildung des Schiebehimmels
1 und seines Rahmens 2 zu berücksichtigen, da etwa bei einem
Stoß übereinander liegender gefalteter Einzelabschnitte oder bei einer
zusammengeschobenen Lamellenform diese Einzelabschnitte des Schiebedaches
1 gelenkartig miteinander verbunden sind und daher diese Gelenke von der
ortsfesten Führung 4 leicht und sicher aufzunehmen sind.
|
Anspruch[de] |
Schiebehimmel für ein Fahrzeug, insbesondere PKW, LKW, Busse, sowie
auch Eisenbahnwaggons, Schiffe und Flugzeuge aus elastischen, tragfähigem Material
mit auf diesen angebrachten Solarmodulen, insbesondere für eine von einem Verschlusselement
verschließbare Dachöffnung, der in mindestens einer parallel
zur Dachebene liegenden Richtung verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet,
dass seine Abmessungen diejenigen der Dachöffnung (3) vor allem in
der Breite übertreffen, um eine entsprechend größere Anzahl von Solarmodulen
(6) auf mindestens einer Seite des Schiebehimmels (1) anzubringen,
und das mindestens ein Generator (10) als ergänzender Energieerzeuger
an diesem vorgesehen ist, wobei der Generator (10) eine mit Wasserstoff
betriebene streifenförmige Membran-Brennstoffzelle ist, die unabhängig
von dem Fahrzeugmotor bestätigt wird und seine Betätigungsenergie zur
Energiespeicherung von den Solarmodulen (6) erhält und das tragfähige
Material (7) des Schiebehimmels (1) auf mindestens einer Seite
wenigstens ein energiespeicherndes Dünnschichtelement (8) als Akkumulator
bzw. als Hochleistungskondensator aufweist.
Schiebehimmel für ein Fahrzeug, insbesondere PKW, LKW, Busse, sowie
auch Eisenbahnwaggons, Schiffe und Flugzeuge aus elastischem, tragfähigen Material
mit auf angebrachten Solarmodulen, insbesondere für ein Verschlusselement verschließbare
Dachöffnung, der in mindestens einer parallel zur Dachebene liegenden Richtung
verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass seine Abmessungen diejenigen der
Dachöffnung (3) vor allem in der Breite übertreffen, um eine
entsprechend größere Anzahl von Solarmodulen (6) auf mindestens
einer Seite des Schiebehimmels (1) anzubringen, und das mindestens ein
Generator (10) als ergänzender Energieerzeuger an ihm vorgesehen ist,
wobei der Generator (10) eine mit Wasserstoff betriebene Direkt-Methanol-Brennstoffzelle
(DMFC) ist, die unabhängig von dem Fahrzeugmotor betätigt wird und seine
Betätigungsenergie zur Energieeinspeicherung von den Solarmodulen (6)
erhält und das tragfähige Material (7) des Schiebehimmels (1)
auf mindestens einer Seite wenigstens ein energiespeicherndes Dünnschichtelement
(8) als Akkumulator bzw. als Hochleistungskondensator aufweist.
Schiebehimmel nach wenigstens eine der Ansprüche 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, das der Generator (10) an der Stirnseite (1a)
des Schiebehimmels (1) angebracht ist.
Schiebehimmel nach wenigstens eine der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, das der Generator (10) in einem Gehäuse (10a)
mit Deckel und Schnappverschluss angeordnet ist.
Schiebehimmel nach wenigstens eine der Ansprüche 1–4, dadurch
gekennzeichnet, das auf mindestens einer Seite des tragfähigen Materials (7)
die Solarmodulen (6) in lichtdurchlässiger Dünnschichtform ausgebildet
sind, die auf beiden Seiten elektrische Energie erzeugen können.
Schiebehimmel nach wenigstens einer der Ansprüche 1–5, dadurch
gekennzeichnet, das tragfähiges Material (7) aus zwei Schichten von
Solarmoduln (6) in lichtdurchlässiger Dünnschichtform besteht,
wobei zwischen diesen Schichten die energiespeichernde Dünnschichtelemente
(8) als Zwischenschicht vorgesehen sind.
Schiebehimmel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, das sein tragfähiges
Material (7) aus zwei Schichten von Solarmodulen (6) so ausgebildet
und angeordnet sind, dass sie von beiden Seiten aus elektrische Energie erzeugen.
Schiebehimmel nach wenigstens eine der Ansprüche 1–7, dadurch
gekennzeichnet, das die Solarmodulen (6) eine lichtdurchlässige sowie
feuchtigkeits- und schmutzabweisende Schutzschicht (6a) gegen Umwelteinflüsse
aufweisen.
Schiebehimmel nach wenigstens eine der Ansprüche 1–8, dadurch
gekennzeichnet, dass an seiner Stirnseite (1a) ein Bauteil (12)
aus flexiblen Dünnglas mit einer Tastatur (12a) aufweist.
Schiebehimmel nach wenigstens einem der Ansprüche 1–9, dadurch
gekennzeichnet, das der Schiebehimmel einen Rahmen (2) aus elastischem
Material aufweist, der in einer ortsfesten Führung gleitet.
Schiebehimmel nach wenigstens einem der Ansprüche 1–10,
dadurch gekennzeichnet, daß eine trennbare Verrastung für eine Verwendung
außerhalb des Fahrzeugs aufweist.
|
|
Patent Zeichnungen (PDF)
|