Dokumentenidentifikation |
DE102005031417B4 16.08.2007 |
Titel |
Strickhilfevorrichtung |
Anmelder |
Steineke, Caroline, 32657 Lemgo, DE |
Erfinder |
Steineke, Caroline, 32657 Lemgo, DE |
Vertreter |
Fiedler, Ostermann & Schneider Patentanwälte, 33106 Paderborn |
DE-Anmeldedatum |
04.07.2005 |
DE-Aktenzeichen |
102005031417 |
Offenlegungstag |
13.07.2006 |
Veröffentlichungstag der Patenterteilung |
16.08.2007 |
Veröffentlichungstag im Patentblatt |
16.08.2007 |
IPC-Hauptklasse |
D04B 3/06(2006.01)A, F, I, 20051017, B, H, DE
|
IPC-Nebenklasse |
F16M 11/00(2006.01)A, L, I, 20051017, B, H, DE
|
Beschreibung[de] |
Die Erfindung betrifft eine Strickhilfevorrichtung für Wollknäuel
nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus der DE 83 04 412 U1
ist eine Strickhilfevorrichtung mit einem Ständer zum Halten einer Mehrzahl
von in horizontaler Richtung abragenden Haltestegen bekannt. Die Wollknäuel
liegen in Stabnähe auf entsprechenden Tragscheiben auf.
Aufgabe der Erfindung ist es, dass Abrollen einer Mehrzahl von verschiedenen
Wollknäueln zu erleichtern.
Zur Lösung dieser Aufgabe weist die Erfindung die Merkmale des
Patentanspruchs 1 auf.
Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Der besondere Vorteil der Erfindung besteht darin, dass eine Mehrzahl
von Wollknäueln Platz sparend und einfach abrollbar angeordnet ist. Die Wollknäuel
sind in halbschalenförmigen Aufnahmen gelagert, wobei durch Zugbeanspruchung
ein selbsttätiges Abrollen der Wollknäuel gegeben ist. Die schalenförmigen
Aufnahmen können mit Haltestäben verbunden sein, die auf einfache Weise
an einem stabförmigen Sockel eines Ständers ansetzbar sind.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand
der Zeichnung näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt:
Figur eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen
Strickhilfevorrichtung.
Eine erfindungsgemäße Strickhilfevorrichtung besteht im
Wesentlichen aus einem Ständer 2, an dem eine Mehrzahl von horizontal
verlaufenden Haltestäben 5 befestigt ist. Die Haltestäbe
5 sind in einem vertikalen Abstand zueinander auf einer gemeinsamen Seite
des als Sockel ausgebildeten Ständers 2 angeordnet, wobei ein freies
Ende des Haltestabes 5 in einer lochförmigen Aufnahme 3 des
Sockels 2 durch Verklemmung eingesetzt ist. Auf einer gegenüberliegenden
freien Seite des Haltestabes 5 ist eine halbschalenförmige Aufnahme
10 vorgesehen, in der ein Wollknäuel 6 gelagert ist. Ein
oberer Rand der schalenförmigen Aufnahme 10 ist oberhalb einer horizontalen
Mittelebene des Wollknäuels 6 angeordnet, das heißt die Tiefe
der Aufnahme 10 ist größer als der halbe Durchmesser des Wollknäuels
6.
Hierdurch kann ein Abrollen eines Strickfadens 7 des Wollknäuels
6 durch einfaches Ziehen desselben erfolgen, ohne dass das Wollknäuel
6 aus der Halbschale 10 fällt.
Nach einer nicht dargestellten Ausführungsform kann die Halbschale
10 auch mit einer Abdeckung versehen sein, wobei lediglich ein Loch zum
Durchführen des Strickfadens 7 vorgesehen ist.
An den Sockel 2 schließt sich stirnseitig unten ein
Magazinteller 8 zur Aufnahme von Wollknäueln 6 an. Hierdurch
können mehrere weitere Wollknäuel 6 zum Befüllen der Halbschalen
10 gelagert sein. An einer oberen Stirnseite des Sockels 2 schließt
sich ein Halteknauf 1 an, mittels dessen die erfindungsgemäße
Vorrichtung einfach manuell erfasst und an einen gewünschten Ort auf einer
Platte 4 gestellt werden kann.
Der Magazinteller 8 ist relativ breit bzw. aus einem schweren
Material hergestellt, so dass ein Umfallen des Sockels 2 verhindert wird.
Nach einer nicht dargestellten Ausführungsform können die
Haltestäbe 5 auch in Umfangsrichtung des Sockels 2 verteilt
angeordnet sein, so dass mehrere Personen gleichzeitig eine vertikale Reihe von
Wollknäueln 6 benutzen kann.
|
Anspruch[de] |
Strickhilfevorrichtung mit einem Ständer, zum Halten einer Mehrzahl
von in horizontaler Richtung abragenden Haltestegen, dadurch gekennzeichnet,
dass die Haltestege einseitige Halbschalenaufnahmen zur Aufnahme jeweils eines Wollknäuels
aufweisen.
Strickhilfevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
die Haltestege in vertikaler Richtung versetzt an einem vertikalen Sockel des Ständers
befestigt sind.
Strickhilfevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
der Sockel des Ständers stabförmig ausgebildet ist und dass sich an einer
oberen Stirnseite des Sockels ein Halteknauf (1) anschließt.
Strickhilfevorrichtung nach einem der Ansprüche 3, dadurch gekennzeichnet,
dass sich an einer unteren Stirnseite des Sockels ein Magazinteller (8)
für Wollknäuel anschließt.
|
|
Patent Zeichnungen (PDF)
|