Dokumentenidentifikation |
DE102006008180A1 30.08.2007 |
Titel |
Kühldeckenelement |
Anmelder |
DURLUM-LEUCHTEN GmbH Lichttechnische Spezialfabrik, 79650 Schopfheim, DE |
DE-Anmeldedatum |
22.02.2006 |
DE-Aktenzeichen |
102006008180 |
Offenlegungstag |
30.08.2007 |
Veröffentlichungstag im Patentblatt |
30.08.2007 |
IPC-Hauptklasse |
F24F 5/00(2006.01)A, F, I, 20060222, B, H, DE
|
IPC-Nebenklasse |
E04B 5/48(2006.01)A, L, I, 20060222, B, H, DE
|
Zusammenfassung |
Kühldeckenelement.
|
Beschreibung[de] |
Die Erfindung betrifft eine Kühldecke, die aus einzelnen Elementen
zusammengesetzt an einer an der Gebäudedecke befestigten Unterkonstruktion
angebracht und mit von der Raumseite nicht sichtbaren Kühlmittelverteilungsleitungen
verbunden ist. Um Räume zu temperieren werden zunehmend Heiz- oder Kühlelemente
in der Decke untergebracht oder als eigenständige Deckenelemente eingesetzt.
Meist handelt es sich dabei um geschlossene oder perforierte Blechtafeln
die an ihren Rändern zu Kassetten hochgekantet sind. In der sich dadurch gebildeten
Wanne wird oftmals die Perforation aus optischen und oder akustischen Gründen
mit einem selbstklebenden Vlies abgedeckt. Auf diesem Vlies oder direkt auf der
metallischen Oberfläche werden vorzugsweise mit doppelseitig klebendem Band
oder einem anderen kraftschlüssigen Verbindungselement bevorzugt metallische
Wärmeverteilelemente befestigt. Diese Wärmeverteilelemente umhüllen
teilweise ein oder mehrere Rohre in denen ein Wärmeträgerfluid zirkuliert.
Werden diese Deckenelemente abklappbar gestaltet müssen die Rohre flexibel
an die Vor- und Rücklaufleitung angeschlossen sein. Dazu sind zusätzliche
Bauteile nötig, die außer den Kosten auch zusätzliche potentielle
Leckagegefahren darstellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Deckenelemente vorzuschlagen,
die billiger hergestellt und betriebssicherer und genutzt werden können.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden
Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen
beschrieben.
Das vorzugsweise aber nicht ausschließlich aus einem Kunststoffrohr
bestehende einstückige Kühlelement ist zumindest in seinem Mittelteil
mäanderförmig gebogen und in vorzugsweise metallische Wärmeverteilelemente
eingeklemmt, die ihrerseits auf dem raumabgewandten, blanken oder beschichteten
Wannenboden des Deckenelementes form- oder kraftschlüssig, bevorzugt mit doppelseitig
wirkendem Klebeband, befestigt sind.
Um einen guten Wärmeübergang zwischen dem wärmemediumführenden
Rohr und den Wärmeverteilelementen zu erreichen, wird das Rohr in das vorzugsweise
u-förmig halboffene, innen gerundete Wärmeverteilelement eingelegt und
mit diesem so verpresst, daß das Rohr weitgehend umhüllt wird.
Die Länge der freien, flexiblen Rohrenden wird so gewählt,
daß die Deckenkassette verschwenk- und/oder abklappbar ist. Dabei ist es vorteilhaft
aber nicht unumgänglich nötig, daß beide Rohrenden u-förmig
in gleiche Richtung zeigend im Deckenelement angeordnet sind.
Der lösbare Anschluß an die zumindest Vorlauf und Rücklauf
umfassenden Kühlmittelverteilungsleitungen erfolgt direkt mittels jeweils einer
Schnellverschlußkupplung die relativ um die Kupplungsachse frei drehbar ist.
Mit einer derartigen, ansich bekannten Schnellverschlußkupplung läßt
sich das Kühlelement vollständig trennen und durch das Kupplungsteilstück
das an den Kühlmittelverteilungsleitungen verbleibt, diese im Moment der Trennung
spontan verschließen.
Die durch die Erfindung erzielten Vorteile bestehen in erster Linie
darin, daß die Anzahl der Anschlüsse und der mediumführenden Bauteile
reduziert und damit sehr viel weniger Leckagestellen als bei den bisherigen Ausführungen
vorhanden sind.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren, welche lediglich
Ausführungsformen darstellen, näher erläutert. Es zeigt
1 eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes
Deckenelement gemäß einer ersten Ausführungsform,
2 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen
Deckenelementes der ersten Ausführungsform,
3 einen Querschnitt durch ein Wärmeverteilelement,
4 bis 5 Querschnitte durch
bestückte Wärmeverteilelemente.
Die in 1 dargestellte Ausführungsform
einer Deckenkassette 6 trägt auf ihrer raumabgewandten Seite mehrere
Wärmeverteilelemente 5 die ihrerseits das vom Wärmeträgerfluid
durchströmte Kunststoffrohr 4 zumindest teilweise umhüllen. Das
Rohr 4 ist mittels Schnellverschlußkupplungen 2 über
den Stutzen 1 an die Kühlmittelverteilungsleitungen 3 und
7 angeschlossen. Die Verwendung der Schnellverschlußkupplungen ist
nicht zwingend, die Enden von Rohr 4 können auch direkt mit den Stutzen
1 verbunden werden.
2 zeigt eine Deckenkassette 6 in Seitenansicht,
die mit mehreren Wärmeverteilungselementen 5, die ein mittels Schnellverschlußkupplungen
2 an die Stutzen 1 der Kühlmittelverteilungsleitungen
3 und 7 angeschlossenes, vom Wärmeträgerfluid durchströmtes
Rohr 4 umschließen, ausgerüstet ist. Die Deckenkassette
6 kann abgesenkt, schräggestellt, verschwenkt oder abgeklappt werden,
wobei die Drehung vorzugsweise längs der Kühlmittelverteilungsleitungen
3 und 7 erfolgt.
Verschiedene Ausführungsformen der Wärmeverteilungselemente
5 sind in den 3 bis 6
angedeutet.
In das in 3 dargestellte, nach oben offene
Wärmeverteilungselement 5', kann das Rohr 4 eingelegt und
mittels Klebstoff befestigt, oder, wie in 5 gezeigt,
zusammen verpresst, oder, wie in 4, bei entsprechenden
Abmessungen der u-förmigen Schenkel von diesen zumindest teilweise umhüllt
werden.
6 zeigt ein mit vorzugsweise achsparallelen Vorsprüngen
ausgestattetes Wärmeverteilungselement 5'''', das den unteren Teil
des Rohres 4 umhüllt und von einem Deckel 9, der auch isolierend
wirken kann, bedeckt ist, der bevorzugt formschlüssig oder kraftschlüssig
beide Teile miteinander verbindet.
Zur Verbesserung des Wärmeüberganges zwischen dem Wärmeverteilelement
5 und dem Rohr 6 können diese miteinander verklebt werden.
Wird der Deckel 9 ebenfalls geklebt erhöht sich zusätzlich die
Biegesteifigkeit des Kassettenbodens.
|
Anspruch[de] |
Verfahren zum Anschluß von Deckenkassetten mit auf der raumabgewandten
Seite mittels Klebstoff auf der blanken oder mit Vlies beschichteten Oberfläche
kraftschlüssig befestigtem Wärmeverteilelement, das seinerseits ein von
einem Wärmeträger durchströmtes Rohr zumindest teilweise umhüllt,
an ein Kühlmittelleitungssystem, dadurch gekennzeichnet, daß dieses
Rohr aus Kunststoff gefertigt, einstückig und flexibel zum direkten Anschluß
an das Leitungssystem ausgeführt und die Deckenkassette senkbar und/oder klappbar
ist.
Deckenkassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
vom Wärmeträger durchflossene Rohr jeweils über eine Schnellverschlußkupplung
aus zwei relativ zueinander um die Kupplungsachse verdrehbaren Kupplungsteilstücken
an die Kühlmittelverteilungsleitungen lösbar angeschlossen ist.
Deckenkassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das Wärmeverteilelement das vom Wärmeträger
durchflossene Rohr weitgehend formschlüssig umhüllt und kraftschlüssig
verspannt.
Deckenkassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das vom Wärmeträger durchflossene Rohr und das
Wärmeverteilelement miteinander verpresst sind.
Deckenkassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das vom Wärmeträger durchflossene Rohr und das
Wärmeverteilelement mittels einem Abdeckelement, das auch isolierend wirken
kann, formschlüssig oder kraftschlüssig miteinander verbunden sind.
Deckenkassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß das vom Wärmeträger durchflossene Rohr und das
Wärmeverteilelement miteinander verklebt sind.
|
|
Patent Zeichnungen (PDF)
|