Dokumentenidentifikation |
DE202007004815U1 06.09.2007 |
Titel |
Bettdecke |
Anmelder |
Butz, Marlene, 28307 Bremen, DE |
DE-Aktenzeichen |
202007004815 |
Date of advertisement in the Patentblatt (Patent Gazette) |
06.09.2007 |
Registration date |
02.08.2007 |
Application date from patent application |
02.04.2007 |
IPC-Hauptklasse |
A47G 9/02(2006.01)A, F, I, 20070402, B, H, DE
|
Beschreibung[de] |
Meine Erfindung besteht darin, dass die Bettdecke von 2 m bzw. 2,25
m Länge in zwei unterschiedlich lange Inlettzonen mit jeweils unterschiedlichem
Gewicht unterteilt ist.
Es bleibt dem Hersteller überlassen, bei welchen Füllmaterialien
(Synthetik, Daunen) wie viel Füllgewicht in das obere und untere Inlettteil
bei Sommer- bzw. Winterbettdecken hineinkommt. Auf jeden Fall sollte ins untere
Inlettteil etwa nur die Hälfte der Füllung im Verhältnis zur Gesamtlänge
hinein. Beim Kassettenmuster der Bettdecke kann eine gerade Linienführung vom
oberen zum unteren Inlettteil erfolgen, bei anderen Steppmustern könnte die
Trennnaht vom oberen zum unteren Inlettteil auch fließend ineinander übergehen.
Während der obere menschliche Körper die üblich warme
Bettdecke benötigt, dient das untere Inlettteil als Zudecke für die Beine,
das nicht so warm sein sollte, speziell im Winter.
Ab dem Alter von 30/35 Jahren leiden viele Menschen an Krampfadern
und/oder später auch an Arthrose. Für diese Menschen ist die normale Bettdecke
an den Beinen zu warm, sie werden nachts öfter von Schmerzen geplagt und wachen
davon auf, das heißt, sie können nicht durchschlafen. Sobald die Beine
von der Bettdecke befreit sind, verschwinden wegen der Luftkühlung die Schmerzen
sofort.
Da ich selbst davon betroffen bin, habe ich Freunden, Familienangehörigen
und mir eine solche Bettdecke genäht, seitdem können wir wieder schmerzlos
schlafen.
|
Anspruch[de] |
Die Bettdecke ist dadurch gekennzeichnet, dass sie bei 2,00 m
bzw. 2,25 m Länge in zwei unterschiedlich lange Inlettzonen mit jeweils unterschiedlichem
Gewicht unterteilt ist, wobei das Gewicht im Verhältnis zur Gesamtlänge
in der unteren Inlettzone halbiert ist.
Bettdecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Länge
von 2,00 m die obere Inlettzone ca. 1,10 m lang und somit ca. 0,20 m länger
ist, als die untere Inlettzone mit ca. 0,90 m.
Bettdecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Länge
von 2,25 m die obere Inlettzone ca. 1,25 m lang und somit ca. 0,25 m länger
ist, als die untere Inlettzone mit ca. 1,00 m.
Bettdecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Länge
von 2,00 m die Füllung der oberen Inlettzone ca. 720 g und die Füllung
der unteren Inlettzone nur die Hälfte im Verhältnis zum Gesamtgewicht
ca. 290 g beträgt.
Gesamtfüllgewicht ca. 1010 g
Bettdecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Länge
von 2,25 m die Füllung der oberen Inlettzone ca. 890 g und die Füllung
der unteren Inlettzone nur die Hälfte im Verhältnis zum Gesamtgewicht
ca. 360 g beträgt.
Gesamtfüllgewicht ca. 1250 g
Bettdecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Kassettenmuster
eine gerade Linienführung von der oberen zur unteren Inlettzone erfolgt, während
bei anderen Steppmustern die Trennnaht fließend ineinander übergehen kann.
|
|
Patent Zeichnungen (PDF)
|