Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen Wärmeaustauscher, der einen isolierten
Aufnahmekörper aufweist, in dem ein Lufteinlasskanal und ein Luftauslasskanal
vorgesehen sind, die aneinander anliegen und miteinander einen Wärmeaustausch
vornehmen können.
Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wärmeaustauscher
zu schaffen, der den Energieverbrauch der Klimaanlage reduzieren kann.
Diese Aufgabe wird durch den erfindungsgemäßen Wärmeaustauscher
gelöst, der einen isolierten Aufnahmekörper aufweist, in dem ein Lufteinlasskanal
und ein Luftauslasskanal vorgesehen sind, die aneinander anliegen, miteinander einen
Wärmeaustausch vornehmen können und den Innenraum mit der Außenluft
verbinden, wobei an der Lufteintrittsöffnung des Lufteinlasskanals und des
Luftauslasskanals jeweils ein Absaugventilator vorgesehen ist, wobei die frische
Außenluft von dem Absaugventilator des Lufteinlasskanals in den Innenraum angesaugt
und die Luft im Innenraum von dem Absaugventilator des Luftauslasskanals in die
Außenluft abgeführt werden kann, so dass ein Wärmeaustausch erreicht
wird. Beim Wärmeaustausch nimmt die Temperatur der frischen Außenluft
im Lufteinlasskanal durch den Wärmeaustausch mit dem Luftauslasskanal in Richtung
der Luftaustrittsöffnung ab, wodurch ein Einfluss auf die Temperatur im Innenraum
vermieden wird, so dass der Energieverbrauch, insbesondere einer Klimaanlage reduziert
werden kann. In den abhängigen Ansprüchen sind bevorzugte Ausführungsformen
beschrieben.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben
sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen
mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung im Einzelnen beschrieben sind. Dabei
können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale
jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich
sein.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
1 eine Schnittdarstellung der Erfindung,
2 eine Schnittdarstellung der Luftströmung der
Erfindung,
3 eine perspektivische Darstellung der Erfindung,
4 eine Darstellung der Erfindung beim Einsatz,
5 eine weitere Ausführungsform des Lufteinlasskanals
und des Luftauslasskanals,
6 eine nochmals weitere Ausführungsform des Lufteinlasskanals
und des Luftauslasskanals,
7 eine nochmals weitere Ausführungsform des Lufteinlasskanals
und des Luftauslasskanals,
8 eine nochmals weitere Ausführungsform des Lufteinlasskanals
und des Luftauslasskanals gemäß 7.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Wärmeaustauscher, der einen isolierten
Aufnahmekörper 1 aufweist, in dem ein Lufteinlasskanal 2
und ein Luftauslasskanal 3 vorgesehen sind. (Wie in 1
können sie jeweils durch ein Rohr, die aneinander anliegen, oder einen gemeinsamen
Kanal, der durch eine wärmeleitende Trennplatte in den Lufteinlasskanal
2 und den Luftauslasskanal 3 getrennt wird, gebildet sein.) Der
Lufteinlasskanal 2 und der Luftauslasskanal 3 verbinden den Innenraum
mit der Außenluft. An der Lufteintrittsöffnung des Lufteinlasskanals
2 und des Luftauslasskanals 3 ist jeweils ein Absaugventilator
21, 31 vorgesehen. Die frische Außenluft kann von dem Absaugventilator
21 des Lufteinlasskanals 2 in den Innenraum angesaugt werden (2
und 3). Die Luft im Innenraum kann von dem Absaugventilator
31 des Luftauslasskanals 3 in die Außenluft abgeführt
werden. Dadurch wird ein Wärmeaustausch erreicht.
Da der Lufteinlasskanal 2 und der Luftauslasskanal
3 aneinander anliegen, nehmen sie im Isolierkörper 1 auch
einen Wärmeaustausch vor, so dass die Temperatur der frischen Außenluft
im Lufteinlasskanal 2 in Richtung der Luftaustrittsöffnung zunimmt
oder abnimmt (4). (Wenn im Innenraum eine Klimaanlage
verwendet wird und die Luft somit kälter ist, wird die Temperatur der frischen
Außenluft im Lufteinlasskanal 2 durch den Wärmeaustausch mit
dem Luftauslasskanal 3 reduziert, und wenn im Innenraum eine Heizung verwendet
wird und die Luft somit wärmer ist, wird die Temperatur der frischen Außenluft
im Lufteinlasskanal 2 durch den Wärmeaustausch mit dem Luftauslasskanal
3 erhöht). Dadurch kann der Energieverbrauch der Klimaanlage oder
Heizung reduziert werden.
Der Lufteinlasskanal 2 und der Luftauslasskanal
3, die aneinander anliegen, sind kurvenreich ausgebildet (5),
um den Wärmeaustauschweg und die Wärmeaustauschzeit zu
verlängern, damit der Wärmeaustauscheffekt erhöht wird.
Der Lufteinlasskanal 2 und der Luftauslasskanal
3 können auch mehrere Lagen bilden (6).
Es ist auch möglich, mehrere Lufteinlasskanäle
2 und Luftauslasskanäle 3 vorzusehen (7
und 8), die versetzt aneinander anliegen.
Die Absaugventilatoren 21, 31 des Lufteinlasskanals
2 und des Luftauslaßkanals 3 weisen jeweils einen mehrstufigen
Umschalter auf, durch den die Drehzahl der Absaugventilatoren 21,
31 verstellt werden kann. Die Absaugventilatoren 21,
31 sind ferner jeweils mit einem Filter 22, 32 versehen.
Die Absaugventilatoren 21, 31 des Lufteinlasskanals
2 und des Luftauslasskanals 3 können auch an der gleichen
Seite (wie an der dem Innenraum zugewandten Seite oder an der der Außenluft
zugewandten Seite) angeordnet sein, um eine Beschädigung durch die Umgebungseinflüsse
oder ein Geräusch zu vermeiden. Dabei wird der Absaugventilator 21
oder 31 umgedreht, damit die Absaugventilatoren 21,
31 ebenfalls die Außenluft in den Lufteinlasskanal 2 und
die Luft im Innenraum in den Luftauslasskanal 3 ansagen können. (Durch
Umdrehen wird die Saugrichtung der Absaugventilatoren 21, 31 umgekehrt).
Im Aufnahmekörper 1 kann ein Isoliermaterial gefüllt
werden, das den Lufteinlasskanal 2 und den Luftauslasskanal 3
umschließt, um die Wärmeaustauschwirkung des Lufteinlasskanals
2 und des Luftauslasskanals 3 zu erhöhen.