Dokumentenidentifikation |
DE202007009488U1 11.10.2007 |
Titel |
Lüftungsgerät mit/ohne Wärmerückgewinnung |
Anmelder |
Koops, Erich, 22147 Hamburg, DE |
DE-Aktenzeichen |
202007009488 |
Date of advertisement in the Patentblatt (Patent Gazette) |
11.10.2007 |
Registration date |
06.09.2007 |
Application date from patent application |
03.07.2007 |
IPC-Hauptklasse |
F24F 12/00(2006.01)A, F, I, 20070703, B, H, DE
|
IPC-Nebenklasse |
F24F 13/30(2006.01)A, L, I, 20070703, B, H, DE
F24F 7/00(2006.01)A, L, I, 20070703, B, H, DE
|
Beschreibung[de] |
Lüftungsgeräte mit hoher Energieeffizienz bestehen aus einem
Gehäuse, je einem Zu- und Abluftventilator mit getrennten Kammern sowie Anschlüssen
für die Luftleitungen und einem Wärmetauscher, in dem die Abluft und die
Zuluft durch eine Vielzahl voneinander getrennter Strömungskanäle so aneinander
vorbei geführt werden, dass ein Maximum an Wärme vom warmen an den kalten
Luftstrom übertragen wird. Der Wärmetauscher kann zu Wartungs- und Reinigungszwecken
leicht ausgebaut werden. Die Feinkonditionierung auf die gewünschte Raumtemperatur
kann durch im Strömungsweg der Zuluft nachgeschaltete Heiz- oder Kühlregister
erfolgen. Zur Reinigung der Luft sind im Gerät Filter eingebaut. Wenn die Lufttemperatur
in den mit diesem Lüftungsgerät versorgten Räumen über das gewünschte
Maß hinaus ansteigt, zum Beispiel im Sommerbetrieb, dann ist der Wärmerückgewinn
unerwünscht, weil die Zuluft erwärmt wird, obwohl Kühlung erwünscht
ist. Es ist bekannt, in Zeitperioden, in denen die Wärmerückgewinnung
unerwünscht ist. Den Luftstrom durch einen außerhalb des Gerätes
angeordneten Beipass mit Umschaltelementen am Wärmetauscher vorbei zu führen
und so die Erwärmung der Zuluft zu unterdrücken. Dieser Beipass samt Umschaltelementen
nimmt jedoch einen erheblichen Raum in Anspruch.
Der im Schutzanspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,
ein Gerät zu schaffen, das in der Zeitperiode, in der Beheizung erwünscht
ist, den Wärmeaustausch ermöglicht und in der Zeitperiode, in der keine
Beheizung erwünscht ist, den Wärmeaustausch unterbindet, ohne dass ein
außen liegender Beipass mit Umschaltelementen benötigt wird. Die Lösung
wird in den im Schutzanspruch 1 beschriebenen Merkmalen beschrieben.
Mit der Erfindung wird erreicht, dass mit geringem Aufwand das Lüftungsgerät
vom Betrieb mit Wärmetauscher auf den Betrieb ohne Wärmetauscher umgestellt
werden kann, ohne dass im Aufstellbereich Platz für Beipassleitungen und Umschaltelemente
benötigt wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den 1
und 2 dargestellt. In 1
sind der Abluftventilator 1, der Zuluftventilator 2, der Wärmetauscher
7 und die Filter 8 und 9 zu erkennen. Ferner die Anschlussstutzen
3 für die Außenluftleitung, 4 für die Fortluftleitung,
5 für die Abluftleitung und 6 für die Zuluftleitung.
Die leicht demontierbare Frontplatte des Gerätes ist hier nicht dargestellt
um einen Einblick in das Gerät zu ermöglichen.
Das Austauschelement 7a für den Betrieb ohne Wärmeaustausch
ist in der 2 zu erkennen. Es weist die Strömungskanäle
11 und 12 auf, die gegeneinander wärmegedämmt sind und
Zu- und Abluft ohne Wärmeübertragung aneinander vorbei führen. Dieses
Austauschelement wird in Zeiträumen, in denen kein Wärmerückgewinn
gewünscht wird anstelle des Original-Wärmetauschers 7 in das
Lüftungsgerät eingebaut und bei Nichtgebrauch beliebig gelagert.
|
Anspruch[de] |
Lüftungsgerät mit Zuluftventilator, Abluftventilator sowie
Anschlüssen für die Ab-, Zu-, Außen- und Fortluftleitungen und einem
leicht demontierbaren Wärmetauscher, in dem die Abluft und die Zuluft durch
eine Vielzahl voneinander getrennter Strömungskanäle so aneinander vorbei
geführt werden, dass ein Maximum an Wärme vom warmen an den kalten Luftstrom
übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein dem Wärmetauscher
äußerlich ähnliches Element 7a bereitgestellt wird, das
die für den Wärmetauscher vorgesehenen Führungen und Dichtungen im
Gerät nutzt, jedoch Strömungskanäle 11 und 12 aufweist,
die Zu- und Abluftströme aneinander vorbei führt und die gegeneinander
wärmegedämmt sind, so dass keine Wärmeübertragung zwischen den
Luftströmen stattfindet.
Lüftungsgerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass
die Strömungskanäle 11 und 12 aus mehreren Einzelkanälen
ausgebildet sind, die Zu- und Abluftströme aneinander vorbei führen und
jeweils gegen den anderen Luftstrom wärmegedämmt sind.
Lüftungsgerät einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch
gekennzeichnet, dass die Strömungskanäle 11 und 12 aus
einem flexiblen, luftdichten Material bestehen
|
|
Patent Zeichnungen (PDF)
|