Die vorliegende Erfindung betrifft eine Pendelleuchte mit einem Tragrahmen
umfassend zwei Rahmenseitenteile und zwei Rahmenendteile, wobei die Rahmenseitenteile
und die Rahmenendteile einander gegenüberliegende Abschnitte des Tragrahmens
bilden.
Aus dem Stand der Technik sind derartige Pendelleuchten bekannt. Zumeist
werden derartige Pendelleuchten Leuchtstoffröhren als Leuchtmittel eingesetzt.
Die Leuchtstoffröhren werden dabei von dem Rahmen eingeschlossen und zumeist
im Bereich der Rahmenendteile gehalten. Lichtlenkende Abdeckungen sowie Abschlussscheiben,
Blendraster können den Tragrahmen auf der Unterseite abschließen.
Bei den bekannten Pendelleuchten sind die Rahmenendteile und die Rahmenseitenteile
durch Verschraubungen durch die Rahmenendteile miteinander verbunden. Die Verschraubungen
sind auf der Außenseite der Rahmenendteile sichtbar. Damit durch die sichtbaren
Verschraubungsteile kein optisch störender Eindruck entsteht, werden die Rahmenendteile
mit Abdeckungen versehen, welche die Verschraubungen abdecken.
Eine derartige Ausbildung des Tragrahmens ist aufwändig. Die
Abdeckungen der Rahmenendteile, die keine weitere Funktion aufweisen, machen zusätzliche
Arbeitsschritte bei der Herstellung der Pendelleuchten notwendig.
Hier setzt die vorliegende Erfindung an.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Pendelleuchte
der eingangs genannten Art so weiter zu entwickeln, dass eine einfache Verbindung
der Rahmenseitenteile und der Rahmenendteile zum Tragrahmen möglich ist, ohne
dass besondere Abdeckungen von Verbindungselementen der Rahmenendteile und der Rahmenseitenteile
notwendig sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
dass benachbarte Rahmenseitenteile und Rahmenendteile über zumindest ein Verbindungsteil
miteinander verbunden sind, wozu jedes Verbindungsteil mit den zugeordneten Rahmenseitenteilen
und Rahmenendteilen verbunden ist. Vorzugsweise sind die Verbindungsteile dazu innerhalb
eines von den Rahmenseitenteilen und den Rahmenendteilen eingeschlossenen inneren
Bereichs der Pendelleuchte angeordnet.
Gemäß der Erfindung können die Verbindungsteile mit
den Rahmenseitenteilen und/oder den Rahmenendteilen verschraubt sein. Grundsätzlich
sind aber auch neue Verbindungen, beispielsweise Kleben, Verrastungen oder dergleichen,
denkbar.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird vorgeschlagen,
dass die Rahmenseitenteile mit den Rahmenendteilen verschweißt sind. Dadurch
kann in besonders vorteilhafter Weise eine einfach herstellbare, sichere und feste
stoffschlüssige Verbindung der Rahmenseitenteile mit den Rahmenendteilen geschaffen
werden, so dass die Stabilität des Tragrahmens insgesamt erhöht werden
kann.
Die Schrauben zum Verschrauben der Rahmenseitenteile und der Rahmenendteile
sind zum Ein- oder Ausdrehen vorteilhaft vom inneren Bereich der Pendelleuchte zugänglich.
Die Rahmenseitenteile einer erfindungsgemäßen Pendelleuchte
können einen ersten Abschnitt in Form eines Vierkantrohres aufweisen. Von diesem
ersten Abschnitt der Rahmenseitenteile können sich flanschartige zweite Abschnitte
oder flanschartige dritte Abschnitte erstrecken. Die zweiten Abschnitte der Rahmenseitenteile
können zur Befestigung von Aufhängeseilen geeignet und eingerichtet sein,
die Aufhängeseile werden zum Aufhängen der Pendelleuchte an einer Raumdecke
oder dergleichen benutzt.
Die dritten Abschnitte der Rahmenseitenteile des Tragrahmens einer
erfindungsgemäßen Pendelleuchte können zur Befestigung eines Abschlusselement,
z. B. einer Abschlussscheibe oder eines Abschlussrasters der Leuchte geeignet und
eingerichtet sein.
An dem ersten Abschnitt der Rahmenseitenteile können Schraubkanäle
zur Verbindung mit den Verbindungsteilen angeordnet sein.
Die Rahmenendstücke einer erfindungsgemäßen Pendelleuchte
können einen ersten Abschnitt aufweisen, der mit den Enden der ersten Abschnitte
der Rahmenteile bündig abschließt. Die Rahmenendteile können sich
vom ersten Abschnitt der Rahmenendteile erstreckende flanschartige zweite Abschnitte
und flanschartige dritte Abschnitte aufweisen. Die zweiten Abschnitte der Rahmenendteile
können zur Verbindung mit den Verbindungsteilen geeignet und eingerichtet sein.
Dazu können in dem zweiten Abschnitt Gewindebohrungen vorgesehen sein, in denen
durch das Verbindungsteil geführte Schrauben eingeschraubt sind. Die dritten
Abschnitte der Rahmenendteile schließen vorzugsweise bündig mit den dritten
Abschnitten der Rahmenseitenteile und dem Abschlusselement ab.
An den Verbindungsteilen können Sockel für Leuchtmittel
und/oder Anschlussklemmen zum Anschluss an ein elektrisches Netz
angebracht sein. An den Rahmenseitenteilen kann in dem inneren Bereich des Tragrahmens
ein gelochtes Reflektorblech angebracht sein.
Ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße
Pendelleuchte ist anhand der Zeichnung näher beschrieben. Darin zeigen
1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäßen
Pendelleuchte,
2 eine Ansicht der Pendelleuchte von unten,
3 einen Längsschnitt durch die Pendelleuchte,
4 einen Querschnitt durch die Pendelleuchte gemäß
der Linie IV–IV in 3,
5 einen Querschnitt durch die Pendelleuchte gemäß
der Line V–V in 3,
6 eine stirnseitige Ansicht eines Rahmenseitenteils
der erfindungsgemäßen Pendelleuchte,
7 eine Ansicht der Innenseite des Rahmenseitenteils,
8 eine Draufsicht auf das Rahmenseitenteil,
9 eine Seitenansicht des Rahmenendteils,
10 eine Ansicht des Rahmenendteils von der Innenseite,
11 eine Draufsicht auf das Rahmenendteil, zum Teil
geschnitten.
12 eine Draufsicht auf ein Verbindungsteil,
13 eine Ansicht des Verbindungsteils von der Innenseite
und
14 einen Schnitt durch das Verbindungsteil gemäß der
Linie XIV–XIV in 13.
Die erfindungsgemäße Pendelleuchte weist einen Tragrahmen
1, 2 auf, der durch zwei einander gegenüberliegende Rahmenseitenteilen
1 und zwei einander gegenüberliegenden Rahmenendteilen 2
gebildet ist. Die Rahmenseitenteile 1 und die Rahmenendteile
2 sind fest miteinander verbunden. Der Tragrahmen 1,
2 ist über Aufhängeseile 4 mit einem tragenden Element,
z. B. einer Raumdeck verbindbar. An dem Tragrahmen 1, 2 sind alle
weiteren Teile der Pendelleuchte befestigt.
Die Rahmenseitenteile 1 und die Rahmenendteile
2 sind jeweils gleich ausgebildet.
Die Verbindung zwischen den Rahmenseitenteilen 1 und den
Rahmenendteilen 2 erfolgt über ein Verbindungsteil 8, welches
einerseits mit den Rahmenseitenteilen 1 und andererseits mit den Rahmenenteilen
2 verschraubt ist. Die Verbindungsteile 8 sind dabei in dem inneren
Bereich des Rahmens angeordnet. Auch die Verschraubungen liegen im inneren Bereich
des Tragrahmens 1, 2. Die Rahmenseitenteile 1 sind vorzugsweise
mit den Rahmenendteilen 2 verschweißt. Entsprechende Schweißverbindungen
sind relativ einfach und kostengünstig herstellbar und schaffen eine feste
Verbindung der Rahmenseitenteile 1 mit den Rahmenendteilen 2 und
erhöhen somit insgesamt die Stabilität des Tragrahmens 1,
2 der Pendelleuchte.
Die Verbindungsteile 8 haben neben der Funktion der Verbindung
der Rahmenseitenteile 1 und der Rahmenendteile 2 eine weitere
Funktion. Die Verbindungsteile 8 halten über die Verbindungsfunktion
der Rahmenseitenteile 1 und der Rahmenendteile 2 hinaus, nämlich
noch Sockel 6 für Leuchtmittel 5 sowie Anschlussklemmen
7 zum elektrischen Anschließen der Pendelleuchte an ein Stromnetz.
An den Rahmenseitenteilen 1 ist ein trogartiger Reflektor
9 aus einem gelochten Blech angebracht, welcher die Leuchtmittel
5 untergreift und so einerseits Licht der Leuchtmittel 5 nach
oben reflektiert und zum anderen Licht durch die Löcher nach unten hindurch
lässt. Mit der Pendelleuchte ist daher eine Abstrahlung von Licht nach oben
wie nach unten möglich.
An den Rahmenseitenteilen 1 ist ferner eine Abschlussscheibe
3 angebracht, die bündig mit der Unterseite der Rahmenseitenteile
1 und der Unterseiten der Rahmenendteile 2 abschließt. Durch
diese Abschlussscheibe 3 kann das durch die Löcher des Reflektors
9 hindurch gelassene Licht aus der Pendelleuchte austreten.
Die Rahmenseitenteile 1 weisen einen ersten Abschnitt
11 auf, der im Querschnitt im Wesentlichen rechteckig ausgebildet ist.
An diesen ersten Abschnitt 11 der Rahmenseitenteile 1 schließen
sich flanschartige zweite Abschnitte 12 und dritte flanschartige Abschnitte
13 an. Die zweiten Abschnitte 12 der Rahmenseitenteils
1 erstrecken sich zur Oberseite des ersten Abschnitts 11 senkrecht
nach oben und schließen dabei im Bereich der oberen innen liegenden Kante des
ersten Abschnitts 11 an. An dem flanschartigen zweiten Abschnitt
12 ist ein Schraubkanal 121 vorgesehen, der der Befestigung der
Hängeseile 4 an dem Tragrahmen 1,
2 dient. Ferner sind Haltestrukturen 122 vorgesehen, auf welchen
ein Rand des Reflektors 9 aufgelegt ist. Des Weiteren kann auf die Haltestrukturen
122 ein Abdeckungsblech 10 aufgelegt sein, welches im Endbereich
der Pendelleuchten an die Rahmenendstücke 2 anschließend die
Oberseite er Pendelleuchte abdeckt und so die Anschlussklemmen 7und weitere
elektrische Bauteile, wie elektronische Vorschaltgeräte oder dergleichen, abdeckt.
Die dritten Abschnitte 13 der Rahmenseitenteile
1 erstrecken sich in Verlängerung der unteren Seitenwand des ersten
Abschnitts 11. Am Ende dieses dritten Abschnitts 13 ist ein Schraubkanal
131 vorgesehen, der der Befestigung der Abschlussscheibe 3 dient.
Über Befestigungsmittel ist die Abschlussscheibe 3 bündig mit
der Unterseite des dritten Abschnitts 13 an dem Schraubkanal
131 befestigbar.
Ein weiterer Schraubkanal 14 ist auf der zum Innenbereich
des Tragrahmens 1, 2 gerichteten Seitenwand des ersten Abschnitts
vorgesehen. In diesen Schraubkanal 14 können Schrauben zur Verbindung
de Verbindungsteils 8 mit den Rahmenseitenteilen 1 eingeschraubt
werden.
Die Rahmenseitenteile 1 sind im Wesentlichen als mit einem
sich in Längsrichtung gleichförmig erstreckenden Profil hergestellt. Lediglich
in Endbereichen der Rahmenseitenteile 1 sind Ausklinkungen vorgesehen,
wodurch die zweiten Abschnitte 12 in diesen Endbereichen entfallen. In
diese Ausklingungen greifen Abschnitte der Rahmenendteile 2 ein.
Die Rahmenendteile 2 weisen einen ersten Abschnitt
21 auf, der im Wesentlichen als quaderförmige Leiste ausgebildet ist.
Dieser erste Abschnitt 21 schließt bündig mit dem ersten Abschnitt
11 der Rahmenseitenteile 1 ab und verdeckt die Stirnseiten der
stirnseitig offenen ersten Abschnitte 11 der Rahmenseitenteile
1. Im rechten Winkel zum inneren Bereich des Tragrahmens 1,
2 schließen sich jeweils bündig mit der Oberseite und der Unterseite
des ersten Abschnitts 21 flanschartige zweite Abschnitte 22 und
flanschartige dritte Abschnitte 23 an. Der flanschartige zweite Abschnitt
22 weist Gewindebohrungen 221 auf, die Schrauben aufnehmen, mit
denen das Verbindungsteil 8 an den Rahmenenteilen 2 angeschraubt
sind.
Der dritte Abschnitt 23 der Rahmenendteile 2 schließt
mit seiner Unterseite bündig mit der Unterseite der Abschlussscheibe
3 und den dritten Abschnitten 13 der Rahmenseitenteile
1 ab. Auf der Oberseite der Pendelleuchte schließen die zweiten Abschnitte
22 bündig mit den Abdeckungen 10 und den oberen Enden der
zweiten Abschnitte 12 der Rahmenseitenteile 1 bündig ab.
Das Verbindungsteil 8 ist durch mehrfaches Abwinkeln aus
einem Blech hergestellt. Mit einem ersten Abschnitt 11 ist das Rahmenendteil
81 angeschraubt, wozu Bohrungen 811 in dem Blech vorgesehen sind.
Rechtwinklig zu dem ersten Abschnitt 81 sind zweite Abschnitte
82 vorgesehen, die der Verbindung mit den Rahmenseitenteilen
2 dienen, wozu Schraublöcher 821 in den zweiten Abschnitten
82 vorgesehen sind. Ein dritter Abschnitt 83 dient u. a. der Befestigung
von elektrischen Bauteilen, z. B. der Anschlussklemmen 7.